Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Upgrade für die veralteten Triebwerke wird separat verrechnet. Die Mehrkosten sind noch nicht abschätzbar, sagt ein Armasuisse-Sprecher.

Der Nationalismus bei den Wahlen in Frankreich hat auch die Grenzregion erfasst. Im Elsass zeigt sich exemplarisch, wie tief der Graben zwischen Stadt und Land geht. Unsere Reportage aus Colmar.

Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.

Der Journalist begleitet den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dessen umstrittener Kreml-Reise.

Eine neue Studie zeigt, wie prekär der Immomarkt in gewissen Regionen der Schweiz ist. Autor Peter Ilg nennt Lösungen und sagt, warum ein Mietpreisdeckel nur schadet.

Evakuierungen, Übernachtung in der Zivilschutzanlage oder auf dem Parkplatz: Camper leiden unter Unwetter. Wie reagieren die Anbieter? Und ist das Gröbste überstanden?

Pro Jahr sollten 50 Kilometer verbaute Gewässer renaturiert werden. Doch die Kantone schaffen nicht einmal die Hälfte. Darunter leidet der Hochwasserschutz.

Der Katastrophenschutz wirkt vielerorts: Der Klimawandel hat bisher nicht zu höheren Schäden und mehr Todesopfern geführt als im Schnitt der letzten 50 Jahre.

ETH-Professor David Bresch sagt, die Schweiz brauche dringend eine realistischere Gefahreneinschätzung. Und wir müssten uns mit dem Thema Umsiedelung auseinandersetzen.

Die SVP-Nationalrätin will in den Aargauer Regierungsrat. Ihre Gegner versuchen das mit allen Mitteln zu verhindern.

Bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente sind die Fronten verhärtet. Der Regierung wird sogar Missachtung des Volkswillens vorgeworfen.

Das Upgrade für die veralteten Triebwerke wird separat verrechnet. Die Mehrkosten sind noch nicht abschätzbar, sagt ein Armasuisse-Sprecher.

Der Nationalismus bei den Wahlen in Frankreich hat auch die Grenzregion erfasst. Im Elsass zeigt sich exemplarisch, wie tief der Graben zwischen Stadt und Land geht. Unsere Reportage aus Colmar.

Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Der Journalist begleitet den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dessen umstrittener Kreml-Reise.

Eine neue Studie zeigt, wie prekär der Immomarkt in gewissen Regionen der Schweiz ist. Autor Peter Ilg nennt Lösungen und sagt, warum ein Mietpreisdeckel nur schadet.

Evakuierungen, Übernachtung in der Zivilschutzanlage oder auf dem Parkplatz: Camper leiden unter Unwetter. Wie reagieren die Anbieter? Und ist das Gröbste überstanden?

Pro Jahr sollten 50 Kilometer verbaute Gewässer renaturiert werden. Doch die Kantone schaffen nicht einmal die Hälfte. Darunter leidet der Hochwasserschutz.

Der Katastrophenschutz wirkt vielerorts: Der Klimawandel hat bisher nicht zu höheren Schäden und mehr Todesopfern geführt als im Schnitt der letzten 50 Jahre.

ETH-Professor David Bresch sagt, die Schweiz brauche dringend eine realistischere Gefahreneinschätzung. Und wir müssten uns mit dem Thema Umsiedelung auseinandersetzen.

Die SVP-Nationalrätin will in den Aargauer Regierungsrat. Ihre Gegner versuchen das mit allen Mitteln zu verhindern.