Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher Staatsanwältin Runa Meier ist spezialisiert auf Fälle von Menschenhandel. Sie erklärt, wie schwierig Ermittlungsarbeit in diesem Milieu ist.

Wieder richtet ein Unwetter grosse Schäden an und fordert mehrere Todesopfer. Bundespräsidentin Viola Amherd traf Menschen, die unter Schock stehen.

Anders als viele EU-Länder warnt die Schweiz die Bevölkerung nicht mit Alarmmeldungen direkt aufs Handy. Dabei verspricht Cell Broadcast eine schnellere und zuverlässigere Alarmierung in Gefahrensituationen.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Das Lavizzara-Tal ist von der Aussenwelt abgeschnitten. Sauberes Trinkwasser fehlt, es gibt keinen Handyempfang. Lauro Rotanzi berichtet von der Situation vor Ort.

Kostenübernahme für Safer-Sex-Methode, Batterie-Entsorgung: Am Montag treten zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsänderungen in Kraft. Der Überblick.

Der anstehende Abstimmungskampf wird kompliziert. Hier erfahren Sie in aller Kürze, um was es geht.

Das Nein-Lager bekämpft die Reform der beruflichen Vorsorge, die im September an die Urne kommt. Doch ihr Motto trifft für die meisten gar nicht zu.

Nach dem Unwetter vom Jahr 2000 wollten die Walliser den Hochwasserschutz an der Rhone verbessern. Doch das Projekt ist sistiert. Das hat jetzt Konsequenzen.

Die Regierung reserviert eine halbe Milliarde Franken – obwohl die Ausgabe weder vom Parlament bewilligt noch gesetzeskonform ist. Kritiker wittern einen Skandal.

Gymnasien und Berufsschulen werden aufgefordert, wachsam zu sein. Hintergrund ist ein Schreiben des Nachrichtendienstes zum Islamismus.

Wieder richtet ein Unwetter grosse Schäden an und fordert mehrere Todesopfer. Bundespräsidentin Viola Amherd traf Menschen, die unter Schock stehen.

Anders als viele EU-Länder warnt die Schweiz die Bevölkerung nicht mit Alarmmeldungen direkt aufs Handy. Dabei verspricht Cell Broadcast eine schnellere und zuverlässigere Alarmierung in Gefahrensituationen.

Das Lavizzara-Tal ist von der Aussenwelt abgeschnitten. Sauberes Trinkwasser fehlt, es gibt keinen Handyempfang. Lauro Rotanzi berichtet von der Situation vor Ort.

Kostenübernahme für Safer-Sex-Methode, Batterie-Entsorgung: Am Montag treten zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsänderungen in Kraft. Der Überblick.

Der anstehende Abstimmungskampf wird kompliziert. Hier erfahren Sie in aller Kürze, um was es geht.

Das Nein-Lager bekämpft die Reform der beruflichen Vorsorge, die im September an die Urne kommt. Doch ihr Motto trifft für die meisten gar nicht zu.

Nach dem Unwetter vom Jahr 2000 wollten die Walliser den Hochwasserschutz an der Rhone verbessern. Doch das Projekt ist sistiert. Das hat jetzt Konsequenzen.

Der neue, hoch bezahlte Job des Alt-Bundesrats beim Europarat ist eigentlich kaum vereinbar mit dessen sozialistischer Politik.

Die Regierung reserviert eine halbe Milliarde Franken – obwohl die Ausgabe weder vom Parlament bewilligt noch gesetzeskonform ist. Kritiker wittern einen Skandal.

Gymnasien und Berufsschulen werden aufgefordert, wachsam zu sein. Hintergrund ist ein Schreiben des Nachrichtendienstes zum Islamismus.

Sie sind wegen Tötung oder Vergewaltigung im Massnahmenzentrum in Uitikon ZH. Psychotherapeutin Évi Forgó fördert mit Musik ihre Empathie. «Mit Kuscheljustiz hat das nichts zu tun», sagt sie.