Der Entscheid der SRG, ihre Programme nicht mehr über UKW auszustrahlen, irritiert das Bundesamt für Strassen.
Stephanie Eymann hat den Basler Polizeikommandanten freigestellt. Es ist ein erster Schritt eines fundamentalen Kulturwandels, den sie herbeiführen muss.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Beim Autobahnanschluss Mesocco Süd gibt es nach den Unwettern ein neues Problem: Die Auswirkungen eines 120 Meter langen Riss im Boden müssen untersucht werden.
Das Bundesverwaltungsgericht ist auf Beschwerden von Umweltorganisationen nicht eingetreten. Es ist der Meinung, erst die Abschuss-Verfügungen der Kantone seien anfechtbar.
Was passiert mit einer Flüchtlingsfamilie, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, aber weder bleiben darf noch ausgeschafft werden kann? Zu Besuch bei den Ibraimovs im Rückkehrzentrum Enggistein.
Immer mehr vermögende Ausländer kehren Grossbritannien den Rücken. Sie entgehen damit höheren Steuern. Die Schweiz gilt als attraktiver Zufluchtsort. Noch.
Die Landesregierung trinkt sich an ihrem traditionellen Reisli einmal quer durch das Wallis.
Die Schweizer Bevölkerung will die Autobahnen und den ÖV ausbauen; die Politik fühlt sich bestätigt. Das ist fatal.
Radiopionier Roger Schawinski hält den Entscheid, auf UKW zu verzichten, für falsch. Er wirft der SRG vor, mit irreführenden Zahlen zu argumentieren.
Der Virologe Drosten und der Journalist Mascolo sprechen über die Corona-Politik und sagen, was die Schweiz besser gemacht hat als Deutschland.
Der Entscheid der SRG, ihre Programme nicht mehr über UKW auszustrahlen, irritiert das Bundesamt für Strassen.
Die starken Niederschläge haben die Bewegungen der Geröllmassen beschleunigt. Der Schuttstrom sollte das Dorf aber nicht erreichen, glauben Experten.
Beim Autobahnanschluss Mesocco Süd gibt es nach den Unwettern ein neues Problem: Die Auswirkungen eines 120 Meter langen Riss im Boden müssen untersucht werden.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Das Bundesverwaltungsgericht ist auf Beschwerden von Umweltorganisationen nicht eingetreten. Es ist der Meinung, erst die Abschuss-Verfügungen der Kantone seien anfechtbar.
Was passiert mit einer Flüchtlingsfamilie, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, aber weder bleiben darf noch ausgeschafft werden kann? Zu Besuch bei den Ibraimovs im Rückkehrzentrum Enggistein.
Immer mehr vermögende Ausländer kehren Grossbritannien den Rücken. Sie entgehen damit höheren Steuern. Die Schweiz gilt als attraktiver Zufluchtsort. Noch.
Die Landesregierung trinkt sich an ihrem traditionellen Reisli einmal quer durch das Wallis.
Die Schweizer Bevölkerung will die Autobahnen und den ÖV ausbauen; die Politik fühlt sich bestätigt. Das ist fatal.
Radiopionier Roger Schawinski hält den Entscheid, auf UKW zu verzichten, für falsch. Er wirft der SRG vor, mit irreführenden Zahlen zu argumentieren.
Der Virologe Drosten und der Journalist Mascolo sprechen über die Corona-Politik und sagen, was die Schweiz besser gemacht hat als Deutschland.