Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Westschweiz wurde das Extremszenario «Clear the Sky» eingeleitet. Alle Flugzeuge im Luftraum erhielten die Order, ihn sofort zu verlassen.

Teile des Kantons Basel-Landschaft und die Region Waadt wurden von Gewitter und heftige Regenfälle getroffen. In Liestal BL und Morges VD meldeten Bürger überflutete Keller und Stromausfälle.

In vielen Studiengängen sind Frauen in der Mehrheit. In akademischen Topjobs sind sie aber deutlich untervertreten. Expertin Ursula Bolli-Schaffner sagt, warum es in der Schweiz so schwierig ist, Professorin zu werden.

Der Alt-Bundesrat wird Generalsekretär des Europarats und damit Chef von gut 1800 Mitarbeitenden. Das ist eine Premiere für die Schweiz und freut auch den Bund, der die Kandidatur unterstützt hat.

Verkehrsminister Albert Rösti konnte keine Entwarnung geben. Die San-Bernardino-Route bleibt bis zu fünf Wochen gesperrt. Am Gotthard wird ein «Chaos» erwartet.

Die Biodiversitätsinitiative will Bund und Kantone in die Pflicht nehmen. Sie verlangt, dass genügend Flächen und ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der Biodiversität reserviert werden.

Mit der Unterzeichnung des F-35-Beschaffungsvertrags hatte sich der Flugzeughersteller Lockheed Martin verpflichtet, sechzig Prozent des Vertragswerts durch Offset-Geschäfte mit Unternehmen in der Schweiz zu kompensieren.

Ein Rat aus hundert zufällig Gewählten diskutiert ab November, was gegen steigenden Gesundheitskosten getan werden kann. So testen die Universitäten Zürich und Genf neue Formen der Demokratie.

Seit diesem Jahr müssen grosse Konzerne berichten, wie sie mit Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und Korruption umgehen. Diese Regeln sollen nun auf kleinere Firmen ausgedehnt werden.

Die Chancen des Alt-Bundesrats auf den Chefposten im Europarat stehen gut. Er erzielte am meisten Stimmen, nicht aber das absolute Mehr. Es kommt daher zu einem zweiten Wahlgang.

Verkehrsminister Albert Rösti und Astra-Chef Jürg Röthlisberger informierten über die Reparatur der San-Bernardino-Autobahn und Massnahmen am Gotthard.

In der Westschweiz wurde das Extremszenario «Clear the Sky» eingeleitet. Alle Flugzeuge im Luftraum erhielten die Order, ihn sofort zu verlassen.

Teile des Kantons Basel-Landschaft und die Region Waadt wurden von Gewitter und heftige Regenfälle getroffen. In Liestal BL und Morges VD meldeten Bürger überflutete Keller und Stromausfälle.

In vielen Studiengängen sind Frauen in der Mehrheit. In akademischen Topjobs sind sie aber deutlich untervertreten. Expertin Ursula Bolli-Schaffner sagt, warum es in der Schweiz so schwierig ist, Professorin zu werden.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Der Alt-Bundesrat wird Generalsekretär des Europarats und damit Chef von gut 1800 Mitarbeitenden. Das ist eine Premiere für die Schweiz und freut auch den Bund, der die Kandidatur unterstützt hat.

Die Biodiversitätsinitiative will Bund und Kantone in die Pflicht nehmen. Sie verlangt, dass genügend Flächen und ausreichend finanzielle Mittel für den Erhalt der Biodiversität reserviert werden.

Mit der Unterzeichnung des F-35-Beschaffungsvertrags hatte sich der Flugzeughersteller Lockheed Martin verpflichtet, sechzig Prozent des Vertragswerts durch Offset-Geschäfte mit Unternehmen in der Schweiz zu kompensieren.

Die Chancen des Alt-Bundesrats auf den Chefposten im Europarat stehen gut. Er erzielte am meisten Stimmen, nicht aber das absolute Mehr. Es kommt daher zu einem zweiten Wahlgang.

Ein Rat aus hundert zufällig Gewählten diskutiert ab November, was gegen steigenden Gesundheitskosten getan werden kann. So testen die Universitäten Zürich und Genf neue Formen der Demokratie.

Seit diesem Jahr müssen grosse Konzerne berichten, wie sie mit Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und Korruption umgehen. Diese Regeln sollen nun auf kleinere Firmen ausgedehnt werden.

Verkehrsminister Albert Rösti und Astra-Chef Jürg Röthlisberger informierten über die Reparatur der San-Bernardino-Autobahn und Massnahmen am Gotthard.