Franziska Herren ist die Mutter der Trinkwasserinitiative. Nun legt sie mit einem weiteren Volksbegehren nach. Denn es habe sich wenig verbessert.
Sie kommen aus verschiedenen Welten. Aber für beide bedeutet das Kleid Heimat, auf je ganz andere Art: eine Begegnung vor dem Eidgenössischen Trachtenfest.
2023 sind rund 68’000 Menschen mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Dies helfe der Wirtschaft enorm, sagt der Bund.
Im September stimmt die Schweiz über die Pensionskassenreform ab. Die Sozialministerin vertritt das Ja des Bundesrates gegen das Votum ihrer Partei.
Walczak propagiert queeren Kommunismus, besetzt Unis für Palästina und strebt das Präsidium der Schweizer Jungsozialisten an.
Was bedeutet die Ausweitung der Fussfessel-Praxis für die Schweiz? Sicherlich kein Freischein für Vergewaltiger und Prügler, wie es die SVP insinuiert.
Die elektronische Überwachung ist nun auch für Vergewaltiger oder schwere Gewalttäter möglich. Die SVP kämpft mit überparteilicher Hilfe dagegen. Fachleute befürworten die Massnahme.
Am 23. Juni 1974 sagte eine Mehrheit der Jurassierinnen und Jurassier Ja zur Unabhängigkeit. Philippe Reichen spricht mit Philipp Loser über die Gründungsgeschichte des jüngsten Kantons der Schweiz.
Ein kleines Team sucht in einem Berner Untergeschoss nach den Besitzern von über 400 Kulturgütern illegaler Herkunft. Es geht um Krieg, Kolonialismus und eine heikle Gesetzeslücke.
Ein Mann ist tot, zwei Personen werden vermisst, dazu immense Schäden in den Dörfern. Aufgrund der stark beschädigten A13 dürfte es zu vermehrtem Verkehrschaos am Gotthard kommen.
Bundesrat Cassis hat sich im Erdrutschgebiet solidarisch mit den Betroffenen gezeigt. Der Bündner Regierungspräsident warnt vor einer A13-Ausweichroute im Misox.
Franziska Herren ist die Mutter der Trinkwasserinitiative. Nun legt sie mit einem weiteren Volksbegehren nach. Denn es habe sich wenig verbessert.
Sie kommen aus verschiedenen Welten. Aber für beide bedeutet das Kleid Heimat, auf je ganz andere Art: eine Begegnung vor dem Eidgenössischen Trachtenfest.
2023 sind rund 68’000 Menschen mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Dies helfe der Wirtschaft enorm, sagt der Bund.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Im September stimmt die Schweiz über die Pensionskassenreform ab. Die Sozialministerin vertritt das Ja des Bundesrates gegen das Votum ihrer Partei.
Was bedeutet die Ausweitung der Fussfessel-Praxis für die Schweiz? Sicherlich kein Freischein für Vergewaltiger und Prügler, wie es die SVP insinuiert.
In Bern sorgt die neue Sozialhilfe-Software Citysoftnet für Chaos und Kündigungen. Das Zürcher Sozialdepartement sieht indes keinen Grund, die Software nicht einzuführen.
Die elektronische Überwachung ist nun auch für Vergewaltiger oder schwere Gewalttäter möglich. Die SVP kämpft mit überparteilicher Hilfe dagegen. Fachleute befürworten die Massnahme.
Am 23. Juni 1974 sagte eine Mehrheit der Jurassierinnen und Jurassier Ja zur Unabhängigkeit. Philippe Reichen spricht mit Philipp Loser über die Gründungsgeschichte des jüngsten Kantons der Schweiz.
Ein kleines Team sucht in einem Berner Untergeschoss nach den Besitzern von über 400 Kulturgütern illegaler Herkunft. Es geht um Krieg, Kolonialismus und eine heikle Gesetzeslücke.
Ein Mann ist tot, zwei Personen werden vermisst, dazu immense Schäden in den Dörfern. Aufgrund der stark beschädigten A13 dürfte es zu vermehrtem Verkehrschaos am Gotthard kommen.