In einem eigentlichen Coup ersetzen die Kirchenoberen den ganzen Vorstand des katholischen Medienzentrums.
Die bürgerlichen Organisationen aus der Immobilienwirtschaft fühlen sich zu wenig gehört. Das wollen sie jetzt ändern. Noch dieses Jahr kommen wohl zwei wichtige Vorlagen an die Urne.
Thierry Burkart will die integrative Schule abschaffen und sorgt mit seinen Aussagen für Aufsehen. Jetzt reagieren Schulen, Eltern und andere Parteien.
Jahrelang haben sich die Krankenversicherer zwei Verbände geleistet, die sich bekämpften. Nun werden diese gesprengt. Ein neuer Verband soll mit einer Stimme sprechen.
Der Geschlechtergraben hat sich verfestigt. SP und Grüne punkten bei gebildeten Jungwählerinnen, die SVP bei Wählern mit Lehrabschluss. Wir erklären den Trend.
Der FDP-Präsident will seine Partei mit einem neuen Papier als Bildungspartei positionieren. Im Interview sagt er, was sich in der Volksschule ändern muss.
Über die Verträge mit der EU wird dereinst das Stimmvolk entscheiden. Aber braucht es auch ein Ja der Kantone? Diese Streitfrage spaltet den Bundesrat.
Gerhard Pfister will verhindern, dass Bundesratsmitglieder kurz vor Ende ihrer Amtszeit zurücktreten. Er sagt: «Wahlen müssen Folgen haben.»
Der Bundesrat attestiert der Halbierungsinitiative offenbar Erfolgschancen und reduziert die TV-Gebühren. Das ist kein Problem, wenn die SRG ihren Wildwuchs im Internet beendet.
Trotz Widerstand senkt der Bundesrat die Medienabgabe. Die neue SRG-Chefin startet somit gleich mit einem Sparauftrag.
Bundesrat Albert Rösti stellt die Pläne des Bundesrates zur Medienabgabe vor. Bis 2029 soll der Betrag auf 300 Franken sinken – um die Halbierungsinitiative zu verhindern.
In einem eigentlichen Coup ersetzen die Kirchenoberen den ganzen Vorstand des katholischen Medienzentrums.
Die bürgerlichen Organisationen aus der Immobilienwirtschaft fühlen sich zu wenig gehört. Das wollen sie jetzt ändern. Noch dieses Jahr kommen wohl zwei wichtige Vorlagen an die Urne.
Thierry Burkart will die integrative Schule abschaffen und sorgt mit seinen Aussagen für Aufsehen. Jetzt reagieren Schulen, Eltern und andere Parteien.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Jahrelang haben sich die Krankenversicherer zwei Verbände geleistet, die sich bekämpften. Nun werden diese gesprengt. Ein neuer Verband soll mit einer Stimme sprechen.
Der Geschlechtergraben hat sich verfestigt. SP und Grüne punkten bei gebildeten Jungwählerinnen, die SVP bei Wählern mit Lehrabschluss. Wir erklären den Trend.
Der FDP-Präsident will seine Partei mit einem neuen Papier als Bildungspartei positionieren. Im Interview sagt er, was sich in der Volksschule ändern muss.
Zwei Teenager wurden im Vorfeld der Zurich Pride verhaftet – und befinden sich noch immer in Gewahrsam. Die Polizei verschärfte aufgrund der Festnahme die Sicherheitsmassnahmen. Verhinderte sie einen Anschlag?
Über die Verträge mit der EU wird dereinst das Stimmvolk entscheiden. Aber braucht es auch ein Ja der Kantone? Diese Streitfrage spaltet den Bundesrat.
Gerhard Pfister will verhindern, dass Bundesratsmitglieder kurz vor Ende ihrer Amtszeit zurücktreten. Er sagt: «Wahlen müssen Folgen haben.»
Der Bundesrat attestiert der Halbierungsinitiative offenbar Erfolgschancen und reduziert die TV-Gebühren. Das ist kein Problem, wenn die SRG ihren Wildwuchs im Internet beendet.