Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgerechnet die Eigenheim-Hochburg Solothurn verbietet mit Schotter versiegelte Gärten. Hausbesitzer sind verärgert. Warum gerade das Mittelland die Garten­revolution startet.

Der Fall des Russen, der in der Schweiz Waffen beschaffen wollte, zeige, dass der Aussenminister härter gegen Agenten vorgehen müsse. Rechte Politiker warnen vor Aktivismus.

Das Chalet N in Lech am Arlberg war offiziell ein Nobelhotel. Nun ermitteln Justiz und Parlament in Österreich, ob es nicht vor allem den privaten und geschäftlichen Interessen René Benkos diente. Auch prominente Schweizer nächtigten dort.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Die Landwirte sollen ihr Anrecht auf verbilligten Diesel verlieren. Tatsächlich gibt es intelligentere Methoden der Subventionierung.

Maros Sefcovic und Aussenminister Ignazio Cassis wollten eine Zwischenbilanz der laufenden Verhandlungen ziehen. Mangels Fortschritten wird das Treffen nun verschoben.

Beim Bund sind fünf Offerten für den Bau neuer Reservekraftwerke eingegangen. Jedoch seien die offerierten Kosten zu hoch. Deshalb will das Bundesamt für Energie nun das Vorgehen ändern.

Anderthalb Jahre wurde gestritten. Nun, drei Tage nach dem Bürgenstock-Gipfel, steht ein Gesetzestext für die Weitergabe von Waffen an Kiew. Entscheidend dafür war eine SP-Frau.

11 Prozent mehr Straftaten 2024 – und über die Hälfte mehr als 2016: Die Zahl straffälliger Jugendlicher steigt. Handlungen gegen die sexuelle Integrität haben sich gar verdreifacht.

300 Stellen entstehen am Botnar-Institut. Ziel ist die Erforschung von Impfstoffen und Medikamenten für Kinder und Jugendliche. Auch die ETH profitiert indirekt.

Bauern erhalten verbilligten Diesel für ihre Traktoren. Eine breite Allianz will diesen Vorteil nun abschaffen. «Einfach nur dumm», findet SVP-Chef Marcel Dettling.

Ausgerechnet die Eigenheim-Hochburg Solothurn verbietet mit Schotter versiegelte Gärten. Hausbesitzer sind verärgert. Warum gerade das Mittelland die Garten­revolution startet.

Der Fall des Russen, der in der Schweiz Waffen beschaffen wollte, zeige, dass der Aussenminister härter gegen Agenten vorgehen müsse. Rechte Politiker warnen vor Aktivismus.

Das Chalet N in Lech am Arlberg war offiziell ein Nobelhotel. Nun ermitteln Justiz und Parlament in Österreich, ob es nicht vor allem den privaten und geschäftlichen Interessen René Benkos diente. Auch prominente Schweizer nächtigten dort.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Die Landwirte sollen ihr Anrecht auf verbilligten Diesel verlieren. Tatsächlich gibt es intelligentere Methoden der Subventionierung.

Maros Sefcovic und Aussenminister Ignazio Cassis wollten eine Zwischenbilanz der laufenden Verhandlungen ziehen. Mangels Fortschritten wird das Treffen nun verschoben.

Anderthalb Jahre wurde gestritten. Nun, drei Tage nach dem Bürgenstock-Gipfel, steht ein Gesetzestext für die Weitergabe von Waffen an Kiew. Entscheidend dafür war eine SP-Frau.

Beim Bund sind fünf Offerten für den Bau neuer Reservekraftwerke eingegangen. Jedoch seien die offerierten Kosten zu hoch. Deshalb will das Bundesamt für Energie nun das Vorgehen ändern.

Die Facebook-Seite «Gärten des Grauens» sammelt Bilder von teils kuriosen Anlagen.

11 Prozent mehr Straftaten 2024 – und über die Hälfte mehr als 2016: Die Zahl straffälliger Jugendlicher steigt. Handlungen gegen die sexuelle Integrität haben sich gar verdreifacht.

300 Stellen entstehen am Botnar-Institut. Ziel ist die Erforschung von Impfstoffen und Medikamenten für Kinder und Jugendliche. Auch die ETH profitiert indirekt.