Die Junge SVP Schweiz falle wiederholend durch menschenverachtende Äusserungen auf, teilen die Jungen Grünliberalen am Sonntag mit.
Edgars Rinkēvičs fürchtet, dass es in der Ukraine keinen baldigen Frieden gibt. 2024 sei ein verlorenes Jahr. Trotzdem ist er von der Schweizer Konferenz «positiv überrascht».
80 Länder stellen sich hinter die «Bürgenstock-Erklärung» – und bauen Druck auf Russland auf. Entscheidende Staaten fehlen aber. Frieden bleibt in weiter Ferne.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Das Bundesamt für Polizei plant eine interne Aufarbeitung des Vorfalls. Es soll auch ein Treffen mit dem SVP-Fraktionschef geben, der bei einem feierlichen Empfang in Bern für Tumulte gesorgt hatte.
Ein Frieden in der Ukraine ist nicht viel näher als vor der Konferenz auf dem Bürgenstock. Ein Erfolg ist der Gipfel trotzdem.
Die Droge verbreitet sich stark. Ihre Folgen wie Aggression und Gefühlskälte verfestigen sich bei Jungen besonders stark. Nun steht eine staatliche Kokainabgabe zur Debatte.
Die Schweiz spielt ihre Rolle auf dem Bürgenstock gut. Aber der Test für die Neutralität kommt erst noch.
In der Zentralschweiz wird Weltpolitik gemacht. Die Fotos davon dürften in Erinnerung bleiben.
Nils Fiechter kritisiert bei Russia Today das Treffen auf dem Bürgenstock und verbreitet Fake News. Gerhard Pfister ist auf Fiechters Auftritt aufmerksam geworden und reagiert mit Spott.
Der bekannteste Bergbauer der Schweiz pfeift nach 30 Jahren auf Bio. Er sagt, was in der Landwirtschaftspolitik schiefläuft und weshalb sein Betrieb vom Klimawandel profitiert.
Die Junge SVP Schweiz falle wiederholend durch menschenverachtende Äusserungen auf, teilen die Jungen Grünliberalen am Sonntag mit.
Edgars Rinkēvičs fürchtet, dass es in der Ukraine keinen baldigen Frieden gibt. 2024 sei ein verlorenes Jahr. Trotzdem ist er von der Schweizer Konferenz «positiv überrascht».
80 Länder stellen sich hinter die «Bürgenstock-Erklärung» – und bauen Druck auf Russland auf. Entscheidende Staaten fehlen aber. Frieden bleibt in weiter Ferne.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Das Bundesamt für Polizei plant eine interne Aufarbeitung des Vorfalls. Es soll auch ein Treffen mit dem SVP-Fraktionschef geben, der bei einem feierlichen Empfang in Bern für Tumulte gesorgt hatte.
Ein Frieden in der Ukraine ist nicht viel näher als vor der Konferenz auf dem Bürgenstock. Ein Erfolg ist der Gipfel trotzdem.
Die Droge verbreitet sich stark. Ihre Folgen wie Aggression und Gefühlskälte verfestigen sich bei Jungen besonders stark. Nun steht eine staatliche Kokainabgabe zur Debatte.
Die Schweiz spielt ihre Rolle auf dem Bürgenstock gut. Aber der Test für die Neutralität kommt erst noch.
In der Zentralschweiz wird Weltpolitik gemacht. Die Fotos davon dürften in Erinnerung bleiben.
Nils Fiechter kritisiert bei Russia Today das Treffen auf dem Bürgenstock und verbreitet Fake News. Gerhard Pfister ist auf Fiechters Auftritt aufmerksam geworden und reagiert mit Spott.
Der bekannteste Bergbauer der Schweiz pfeift nach 30 Jahren auf Bio. Er sagt, was in der Landwirtschaftspolitik schiefläuft und weshalb sein Betrieb vom Klimawandel profitiert.