Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gesundheitsmonitor überprüft einmal im Jahr, was Schweizer Stimmberechtigte vom Gesundheitswesen halten. Die Antworten zeigen einen tiefer werdenden Röstigraben.

Der Strassburger Entscheid kann zum Einfallstor für weitergehende Forderungen werden.

Stets war Zürich die Nummer 1 der Geberkantone. Jetzt nicht mehr. Zug zieht davon. Die Unterschiede zwischen armen und reichen Kantonen nehmen zu. Das wird teuer.

Das Schaffhauser Obergericht hat am Dienstag über den Streit um den Wohnsitz des Schaffhauser Ständerates Simon Stocker verhandelt. Einer der Beteiligten brachte etwas Licht ins Dunkel.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.

Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.

Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz plante eine repräsentative Umfrage zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweiz. Der Mehrheit der kantonalen Kirchenvertreter ging der Vorschlag zu weit.

Es geht um den Frieden – und gleichzeitig um die «Durchfeuchtung» der Wiesen unterhalb des Bürgenstocks: Alle Augen sind auf Bundesrat, Armee und Polizei gerichtet.

Nach dem Ständerat will auch der Nationalrat, dass der Bundesrat bei der Wegweisung von Eritreern mehr Initiative entwickelt.

Ehegatten müssten weiterhin zusammen besteuert werden, denn die Individualbesteuerung mit zwei Steuererklärungen sei viel zu aufwendig, sagen Kritiker. Stimmt das? Nein, meint Caroline Lüthi, Leiterin eines der grössten Gemeindesteuerämter der Schweiz.

Für Schweizer gelten beim Nachzug von Angehörigen aus dem Ausland strengere Regeln als für EU-Bürger. Eine liberal-linke Mehrheit will das ändern. Ein Referendum liegt in der Luft.

SP und Grüne haben das Ja zur 13. AHV-Rente frenetisch bejubelt. Doch auch sie müssen einen Preis dafür bezahlen. Das Scheitern der Prämieninitiative war nur der Anfang.

Bürgerliche Politiker und der Wirtschaftsverband Economiesuisse wollen den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig machen. Sie stossen im linken Lager auf heftige Gegenwehr.

Mattea Meyer erklärt, warum die SP mit ihrer Prämieninitiative den Coup der 13. AHV-Rente nicht wiederholen konnte. Und wieso es aus ihrer Sicht eine Einheitskasse braucht.

Das Volk lehnt die «Kostenbremse» deutlich ab. Der Parteichef rechnet die Niederlage schön. Und will weiterkämpfen.

Nationalrat beschränkt sich selbst +++ Unbewilligte SVP-Demo +++ Jositsch transparent gegen Transparenz  +++ Nachrichten aus der Bundesgasse

Wenn Nein-Sager plötzlich Ja sagen +++ Nemo telefoniert mit Baume-Schneider statt mit Beat Jans +++ Präsidiales Duo über den Wolken +++ Aktuelle Durchsagen aus der Bundesgasse

Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Mit mobilen Radioaktivitätsdetektoren unterstützt der Bund den Kanton Nidwalden. Wahrscheinlich werde versucht, Spione als Teil der Delegationen einzuschleusen, fürchtet man beim Geheimdienst.

Der deutsche Kanzler Scholz und der ukrainische Präsident Selenski unterstreichen die Bedeutung des Gipfels in der Schweiz. Bundesrat Cassis verteidigt sich gegen Kritik.

Die Initiative verlangt, dass grundsätzlich bei jedem Neu- und Umbau eine Solaranlage eingeplant wird. Die Sammelfrist läuft bis Ende Dezember.

Die Schweiz lädt am nächsten Wochenende zum Friedensgipfel. Bundesrat und Polizei informierten in Bern über die Konferenz auf dem Bürgenstock.

Die Wissenschaft warnt vor dem schleichenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten. Markus Ritter widerspricht – und siegt: Das Parlament versenkt eine wichtige Ökoauflage.

Die befragten Personen haben die Kontaktaufnahme mit Kirchenmitgliedern oft als einschüchternd empfunden. Derweil wird es bis auf Weiteres keine Aufarbeitung von Missbrauch in der reformierten Kirche geben.

Bei den Katholiken kommt es zum Bruch zwischen Ordensfrauen und -männern. Die Schwestern wollen die Aufarbeitung der sexuellen Übergriffe nicht mitfinanzieren.

Die grosse Kammer hat ein Postulat aus den Reihen der SVP knapp abgelehnt, das die Rahmenbedingungen für den Bau moderner Kernreaktoren durch den Bundesrat prüfen lassen wollte.

Seit der Jahrtausendwende ist das Bildungsniveau erheblich gestiegen, jenes der Frauen stärker als das der Männer. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik.

Die frühere SRF-Moderatorin heiratete ihren Lebensgefährten, kurz bevor er verstarb. Sie sagt, der vertragslose Zustand berge zu viele Nachteile. Die Aussage im Check.

Das Parlament will abgewiesene Eritreer via Drittstaat nach Hause schicken – auch wenn das unrealistisch ist. Oder gerade deswegen?