Schlagzeilen |
Montag, 10. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will abgewiesene Eritreer via Drittstaat nach Hause schicken – auch wenn das unrealistisch ist. Oder gerade deswegen?

Winzig kleine Plastikteile gelangen von den Strassen in die Umwelt und verteilen sich über das ganze Land. Nun verlangen Parlamentarier Antworten von Umweltminister Albert Rösti.

In einer Aargauer Gemeinde eskaliert ein Streit, ein 26-Jähriger stirbt. Im Verdacht: drei Teenager, zwei davon minderjährig. Der Fall erzählt von einer gefährlichen Entwicklung.

Die Wasserkraftbetreiber wollen verhindern, dass kleine Umweltverbände Stauseeprojekte durch Rekurse verzögern. «Reines Wunschdenken», heisst es aus dem Lager der Naturschützer.

Bei den Vorwürfen handle es sich offensichtlich um Desinformation, so die Bundespräsidentin. Dies zeige, dass Wladimir Putin die von der Schweiz organisierte Friedenskonferenz ernst nehme.

Abgelehnte eritreische Asylsuchende können nicht ausgeschafft werden, da Eritrea zwangsweise Rückführungen seiner Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern kategorisch ablehnt.

Die SVP-Vizepräsidentin hat während der Session ein Sitzungszimmer für sich dauerreserviert, was andere Parlamentarier ärgert. Nun appelliert die Ratsleitung an die Selbstdisziplin.

Wer ist auf dem Bürgenstock eigentlich der Chef? Wie laufen die Verhandlungen? Wann ist die Konferenz ein Erfolg – und wann nicht? Die Antworten.

Zum ersten Mal streicht das US-Finanzministerium einen sanktionierten Schweizer von seiner Russland-Sanktionsliste.

Nach der Abstimmung liegt der Schweizer Fokus auf erneuerbaren Energien. Das sei zu riskant, sagt Alexander Keberle vom Wirtschaftsdachverband und fordert ein Umdenken.

Die Schweiz lädt am nächsten Wochenende zum Friedensgipfel. Bundesrat und Polizei informierten in Bern über die Konferenz auf dem Bürgenstock.

Das Parlament will abgewiesene Eritreer via Drittstaat nach Hause schicken – auch wenn das unrealistisch ist. Oder gerade deswegen?

Schätzungen vom Bund gehen davon aus, dass jährlich bis zu 20’000 Tonnen Mikroplastik in der Umwelt landen. Das könnte zum Gesundheitsrisiko werden.

In einer Aargauer Gemeinde eskaliert ein Streit, ein 26-Jähriger stirbt. Im Verdacht: drei Teenager, zwei davon minderjährig. Der Fall erzählt von einer gefährlichen Entwicklung.

Die Wasserkraftbetreiber wollen verhindern, dass kleine Umweltverbände Stauseeprojekte durch Rekurse verzögern. «Reines Wunschdenken», heisst es aus dem Lager der Naturschützer.

Bei den Vorwürfen handle es sich offensichtlich um Desinformation, so die Bundespräsidentin. Dies zeige, dass Wladimir Putin die von der Schweiz organisierte Friedenskonferenz ernst nehme.

Abgelehnte eritreische Asylsuchende können nicht ausgeschafft werden, da Eritrea zwangsweise Rückführungen seiner Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern kategorisch ablehnt.

Die SVP-Vizepräsidentin hat während der Session ein Sitzungszimmer für sich dauerreserviert, was andere Parlamentarier ärgert. Nun appelliert die Ratsleitung an die Selbstdisziplin.

Wer ist auf dem Bürgenstock eigentlich der Chef? Wie laufen die Verhandlungen? Wann ist die Konferenz ein Erfolg – und wann nicht? Die Antworten.

Zum ersten Mal streicht das US-Finanzministerium einen sanktionierten Schweizer von seiner Russland-Sanktionsliste.

Nach der Abstimmung liegt der Schweizer Fokus auf erneuerbaren Energien. Das sei zu riskant, sagt Alexander Keberle vom Wirtschaftsdachverband und fordert ein Umdenken.

Je tiefer das Einkommen, desto höher die Zustimmung zur SP-Initiative. Das zeigt unsere Nachbefragung. Gestern siegten aber – anders als bei der 13. AHV-Rente – die Reichen.