Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Krisensitzung hat die Zuger Kantonsregierung am Sonntag eine kantonale Abstimmung für ungültig erklärt. Schuld daran: kleine Löchli auf den Stimmzetteln.

Der SP-Prämiendeckel scheitert klar, nun will die Partei die Einheitskasse. Auch die Kostenbremse der Mitte bleibt chancenlos, Pfister will nun die Kantone entmachten.

Bürgerliche fordern nach dem Ja zum Stromgesetz eine neue Atomdebatte. Links-Grün kontert: Es brauche viel mehr Solaranlagen auf Hausdächern.

Kantone mit hohen Krankenkassen­prämien müssen die Verbilligung für einkommens­schwache Haushalte ausbauen. Mit dem Gegenvorschlag wirds für sie deutlich günstiger.

Die Krankenkassen-Prämien sind die grösste Sorge in der Schweiz. Trotzdem sagt das Volk zweimal Nein. Warum? Michael Hermann erklärt.

Aus der gesundheitspolitischen wurde eine finanzpolitische Abstimmung mit einem klaren Nein. Jetzt müssen die Ursachen der Kostensteigerung in den Fokus.

Die Stimmbevölkerung hat über die Vorlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien entschieden. Hier finden Sie wichtigsten Antworten.

Mit dem Ja zum Stromgesetz werden einige Probleme in der Energiepolitik entschärft – aber längst nicht alle gelöst.

Die Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was wären die Folgen? Hier finden Sie Antworten, Argumente und Parolen.

Neben den nationalen wird in diversen Kantonen über über regionale Vorlagen entschieden. Eine Übersicht.

Eine konservative Aargauer Gemeinde wollte gendern – und entschied sich in letzter Sekunde dagegen. Eine neue Studie zeigt, wie die Fronten in der Gesellschaft verlaufen.

In einer Krisensitzung hat die Zuger Kantonsregierung am Sonntag eine kantonale Abstimmung für ungültig erklärt. Schuld daran: kleine Löchli auf den Stimmzetteln.

Der SP-Prämiendeckel scheitert klar, nun will die Partei die Einheitskasse. Auch die Kostenbremse der Mitte bleibt chancenlos, Pfister will nun die Kantone entmachten.

Bürgerliche fordern nach dem Ja zum Stromgesetz eine neue Atomdebatte. Links-Grün kontert: Es brauche viel mehr Solaranlagen auf Hausdächern.

Kantone mit hohen Krankenkassen­prämien müssen die Verbilligung für einkommens­schwache Haushalte ausbauen. Mit dem Gegenvorschlag wirds für sie deutlich günstiger.

Die Krankenkassen-Prämien sind die grösste Sorge in der Schweiz. Trotzdem sagt das Volk zweimal Nein. Warum? Michael Hermann erklärt.

Das überraschend deutliche Nein darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kosten des milliarden­teuren Gesundheits­wesens sinken müssen.

Die Stimmbevölkerung hat über die Vorlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien entschieden. Hier finden Sie wichtigsten Antworten.

Mit dem Ja zum Stromgesetz werden einige Probleme in der Energiepolitik entschärft – aber längst nicht alle gelöst.

Das Schweizer Stimmvolk hat über die Prämien-Initiative der SP entschieden. Wir berichteten live.

In der Schweiz soll mehr Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse produziert werden. Die Abstimmung im Ticker zum Nachlesen.

Neben den nationalen wird in diversen Kantonen über über regionale Vorlagen entschieden. Eine Übersicht.