Peter Lauener, ehemals rechte Hand von Bundesrat Alain Berset, profitiert vom Quellenschutz für Marc Walder vom Verlagshaus Ringier. Ein Berner Gericht gibt die belastenden E-Mails nicht frei – die NZZ kennt deren Wortlaut.
Zehn Jahre lang war es nicht möglich, bei der Heirat die Familiennamen zu kombinieren. Jetzt hat der Nationalrat beschlossen, das zu ändern. Allerdings nicht für Kinder.
Die Artenvielfalt in Schweizer Ackerbaugebieten nimmt dramatisch ab. Doch das Parlament will nichts wissen von zusätzlichen Ökoflächen für die Landwirtschaft.
Die Kantone mit nur halber Standesstimme fühlen sich ungerecht behandelt – und ziehen den Vergleich zum Frauenstimmrecht.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.
Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»
Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.
«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.
Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.
Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.
Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.
Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.
Spitzenleute beim Bund oder bei bundesnahen Unternehmen sollen künftig keine Abgangsentschädigung mehr erhalten. Der Entscheid der kleinen Kammer hat massgeblich mit den Merkwürdigkeiten im Fall von Nicoletta della Valle zu tun.
Kostenlose Verkehrsmittel für Kinder und Jugendliche sind wieder im Aufwind. Nach der Abschaffung des Gratis-Schülerabos will die Liechtensteiner Regierung das Angebot nun wieder einführen und sogar noch ausbauen.
Viele Frauen wünschen sich den Doppelnamen zurück. Die grosse Kammer will ihnen den Wunsch erfüllen. Dieser Rückschritt lässt tief in die Seele der Schweizer Kernfamilie blicken.
Am Mittwoch starteten und landeten vier F/A-18 auf der A 1 bei Payerne. Das mediale Interesse war riesig. Für die Armee kommt die Übung angesichts der politischen Diskussionen genau zum richtigen Zeitpunkt.
Ein SRF-Film erzählt von seinem Kampf um ein bisschen Alltag.
Für die einen sind Demonstrationen auf dem Bundesplatz in Bern ein Zeichen gelebter Demokratie. Andere stören sich daran. Doch wem gehört eigentlich der Bundesplatz?
Martin Fey hat lange dabei mitgeredet, welche Spitäler hochspezialisierte Medizin machen dürfen. Und ist damit zum Feindbild vieler Chirurgen geworden. Diese müssten lernen, ihr Ego zurückzustellen, sagt er.
Die kleine Kammer verabschiedet eine Protesterklärung gegen den «gerichtlichen Aktivismus» des Menschenrechtsgerichtshofs.
Ein Parlamentsvorstoss aus der Mitte fordert einen Spezialfonds zur Entlastung der kommenden Generationen bei der AHV. Der Ständerat soll nächste Woche entscheiden.
Nationalrat beschränkt sich selbst +++ Unbewilligte SVP-Demo +++ Jositsch transparent gegen Transparenz +++ Nachrichten aus der Bundesgasse
Wenn Nein-Sager plötzlich Ja sagen +++ Nemo telefoniert mit Baume-Schneider statt mit Beat Jans +++ Präsidiales Duo über den Wolken +++ Aktuelle Durchsagen aus der Bundesgasse
Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.
In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.
Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.
Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.
1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.
Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.
Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.
Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück
1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.
Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.
Der Regierungsrat wendet sich an die SRG-Ombudsfrau: Der Sender habe mit seinem Bericht journalistische Sorgfaltspflichten verletzt. Das Medienhaus weist die Vorwürfe zurück.
Der Bündner Bauer und frühere Mister Schweiz produziert künftig nicht mehr unter dem Label der Knospe. In einem Text klagt er über immer mehr Vorschriften, die es zu erfüllen gelte.
Künftig soll man flexibler entscheiden können, wem man seine Vorsorgegelder vermacht. Bisher waren Kinder aus früheren Beziehungen benachteiligt.
Derzeit gibt es unterschiedliche Bestrebungen, die Neutralität der Schweiz neu zu definieren. Wir ordnen diese vor dem Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock ein.
Die Schweiz ist derzeit stark von der chinesischen Solar-Industrie abhängig. Trotzdem ist die Regierung gegen industriepolitische Massnahmen.
Wenn der Parlamentarier die Kollegin zum kopieren schickt, haben es auch nationale Gleichstellungsfragen schwierig.
Das Aussendepartement überlässt am spektakulären Tagungsort über dem Vierwaldstättersee nichts dem Zufall. Das bekommt der Hoteldirektor zu spüren.
James Squire will jeden Kanton besuchen – und lernt dabei einiges über die Schweiz. Zum Beispiel: nie die Badehose vergessen. Oder: Wir sind mehr als nur Arbeitstiere. Sein Ziel ist ein Abkommen zwischen der Schweiz und Grossbritannien.
Haben Topbeamte vertrauliche Daten an Journalisten geleakt? Im Verfahren um diese Frage urteilt das Gericht zugunsten des Chefs des «Blick»-Verlags und der Medienfreiheit.
Fanny Chollet wird dereinst die neuen F-35-Kampfjets für die Schweizer Armee testen. Jetzt trainiert die Pionierin in Kalifornien. Wir haben sie besucht.
Der Armee-Entscheid des Ständerates würde nicht nur die Entwicklungshilfe, sondern auch die Bildung empfindlich treffen. Das zeigt ein Dokument der Verwaltung.