Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aufgrund der Annahme des Genfer Kantonsparlaments können künftig Jugendliche bis zum Alter von 24 Jahren die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen endete am Basler Strafgericht ein Prozess gegen ein ehemaliges Gang-Mitglied. Die Verhandlung gewährte einen Blick in die Welt des organisierten Verbrechens.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Atomgegner deuten die breite Zustimmung zum Stromgesetz als Bestätigung für den Atomausstieg, den das Stimmvolk 2017 beschlossen hat. Eine neue Umfrage zeigt ein anderes Bild.

Die Schweizer Luftwaffe will die A1 während maximal 36 Stunden sperren. Aber Spotter aufgepasst: Es ist kein Anlass für die Öffentlichkeit.

Der Bund erhält einen zusätzlichen Kredit für die Bundesasylzentren. Der Ständerat folgt der Minderheit seiner Finanzkommission.

Das Urteil aus Strassburg zu den Klimaseniorinnen hat im Parlament Protest ausgelöst. Doch die geplante Erklärung geht manchen zu weit.

Ein «Rundschau»-Beitrag kritisierte die Schaffhauser Polizei: Diese habe im Nachgang zu der Prügelattacke gegen eine Frau geradezu dilettantische Ermittlungsarbeit geleistet.

Nidwalden hat nicht einmal 80 bewaffnete Polizistinnen und Polizisten – und soll die Sicherheit der wichtigsten Politiker der Welt garantieren. Kann das gut gehen?

Viele Städterinnen und Städter träumen vom eigenen Chalet oder einer Ferienwohnung. Die Folge: eine angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt – fast wie in der Stadt.

Vorstösse verlangen, dass der Bund bei der Spitalplanung mitbestimmt. GLP-Nationalrat Patrick Hässig will gar, dass er das letzte Wort hat. Die Kantone wehren sich.

Aufgrund der Annahme des Genfer Kantonsparlaments können künftig Jugendliche bis zum Alter von 24 Jahren die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen endete am Basler Strafgericht ein Prozess gegen ein ehemaliges Gang-Mitglied. Die Verhandlung gewährte einen Blick in die Welt des organisierten Verbrechens.

Bei einer Razzia namens «Endgame» (Endspiel) gehen Ermittler etwa in Portugal und der Ukraine gegen Hacker vor. Im Fokus stehen Millionen von Euro und digitale Erpressung.

Atomgegner deuten die breite Zustimmung zum Stromgesetz als Bestätigung für den Atomausstieg, den das Stimmvolk 2017 beschlossen hat. Eine neue Umfrage zeigt ein anderes Bild.

Die Schweizer Luftwaffe will die A1 während maximal 36 Stunden sperren. Aber Spotter aufgepasst: Es ist kein Anlass für die Öffentlichkeit.

Der Bund erhält einen zusätzlichen Kredit für die Bundesasylzentren. Der Ständerat folgt der Minderheit seiner Finanzkommission.

Das Urteil aus Strassburg zu den Klimaseniorinnen hat im Parlament Protest ausgelöst. Doch die geplante Erklärung geht manchen zu weit.

Ein «Rundschau»-Beitrag kritisierte die Schaffhauser Polizei: Diese habe im Nachgang zu der Prügelattacke gegen eine Frau geradezu dilettantische Ermittlungsarbeit geleistet.

Nidwalden hat nicht einmal 80 bewaffnete Polizistinnen und Polizisten – und soll die Sicherheit der wichtigsten Politiker der Welt garantieren. Kann das gut gehen?

Viele Städterinnen und Städter träumen vom eigenen Chalet oder einer Ferienwohnung. Die Folge: eine angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt – fast wie in der Stadt.

Vorstösse verlangen, dass der Bund bei der Spitalplanung mitbestimmt. GLP-Nationalrat Patrick Hässig will gar, dass er das letzte Wort hat. Die Kantone wehren sich.