Der frühere Parlamentarier Eduard Belser besuchte mit einer Gruppe die besetzte Krim-Halbinsel. Russland nutzte die Schweizer Pensionäre für eigene Zwecke.
Der Plan, einen legendären Dampfer vom Grund des Bodensees zu heben, misslingt zum zweiten Mal. Am Sonntagmorgen kommt es zu gefährlichen Szenen.
Drei jüdische Studierende der Universität Basel reden offen über Judenfeindlichkeit, die sie im Alltag erleben.
Werbegelder schwinden, das Publikum altert – und die Politik macht Druck: Generaldirektorin Wille steht vor schwierigen Aufgaben.
Kaum ist Susanne Wille zur neuen SRG-Direktorin gewählt worden, warten neue Herausforderungen: Mitte-Präsident Pfister überlegt sich ein Ja zur Halbierung der Serafe-Gebühr, sollte kein Gegenvorschlag zustande kommen.
Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.
Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.
Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.
Der russische Präsident versucht mit allen Mitteln, die Schweizer Friedenskonferenz zu sabotieren. Er behauptet, das Ergebnis stehe bereits fest.
Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.
Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.
Der frühere Parlamentarier Eduard Belser besuchte mit einer Gruppe die besetzte Krim-Halbinsel. Russland nutzte die Schweizer Pensionäre für eigene Zwecke.
Der Plan, einen legendären Dampfer vom Grund des Bodensees zu heben, misslingt zum zweiten Mal. Am Sonntagmorgen kommt es zu gefährlichen Szenen.
Werbegelder schwinden, das Publikum altert – und die Politik macht Druck: Generaldirektorin Wille steht vor schwierigen Aufgaben.
Kaum ist Susanne Wille zur neuen SRG-Direktorin gewählt worden, warten neue Herausforderungen: Mitte-Präsident Pfister überlegt sich ein Ja zur Halbierung der Serafe-Gebühr, sollte kein Gegenvorschlag zustande kommen.
Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.
Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.
Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.
Der russische Präsident versucht mit allen Mitteln, die Schweizer Friedenskonferenz zu sabotieren. Er behauptet, das Ergebnis stehe bereits fest.
Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.
Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.
Nach der gescheiterten Bundesratskandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.