Schlagzeilen |
Samstag, 25. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.

Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.

Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.

Der russische Präsident versucht mit allen Mitteln, die Schweizer Friedenskonferenz zu sabotieren. Er behauptet, das Ergebnis stehe bereits fest.

Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.

Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.

Nach der gescheiterten Bundesrats­kandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.

Jeder, der das Schweizer Kreuz verunglimpft, müsse bestraft werden: Das fordert SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor. Auslöser ist der 1.-August-Post einer Jungsozialistin.

Diese Woche machte eine Studie des Bundes Schlagzeilen, die behauptet, die Einbürgerungspraxis in der Schweiz sei diskriminierend. Bloss: Das stimmt so nicht.

Kurz vor der Bürgenstock-Konferenz zeigt sich: Nirgends in Europa spionieren mehr russische Diplomaten als in der Schweiz. Der Nachrichtendienst wollte durchgreifen. Der Aussenminister bremste. Es kam zum Clash.

Die Krankenkassen versichern heute fünfmal mehr Leute, die im Ausland wohnen, als vor einem Jahrzehnt. Profiteure sind vor allem Grenzgänger – und AHV-Rentner.

Dominik Nussbaum will junge Leute für die Feuerwehr begeistern. Deshalb rennt er in kompletter Uniform an Volksläufen mit – bis zur totalen Erschöpfung.

Jean-Daniel Ruch schreibt in seinen Memoiren, dass ein Waffenstillstand kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs in Griffweite lag – dann aber vereitelt wurde. Er selber sei bei den Verhandlungen nah dran gewesen.

Thomas Widmer wandert jedes Jahr 2300 Kilometer weit, keiner schreibt so unterhaltsam darüber. Er erzählt, was er über die Schweiz gelernt hat, weshalb er asiatische Touristen mag und welcher Wandertyp ihm auf die Nerven geht.

Der russische Präsident versucht mit allen Mitteln, die Schweizer Friedenskonferenz zu sabotieren. Er behauptet, das Ergebnis stehe bereits fest.

Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.

Die Politik vergisst gerne Sinn und Zweck unserer Sozialwerke. Und die Medien sind da auch keine Hilfe.

Nach der gescheiterten Bundesrats­kandidatur ist der Zürcher SP-Ständerat wieder omnipräsent – und geht auffällig oft auf Distanz zu seiner Partei.

Jeder, der das Schweizer Kreuz verunglimpft, müsse bestraft werden: Das fordert SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor. Auslöser ist der 1.-August-Post einer Jungsozialistin.

Diese Woche machte eine Studie des Bundes Schlagzeilen, die behauptet, die Einbürgerungspraxis in der Schweiz sei diskriminierend. Bloss: Das stimmt so nicht.

Kurz vor der Bürgenstock-Konferenz zeigt sich: Nirgends in Europa spionieren mehr russische Diplomaten als in der Schweiz. Der Nachrichtendienst wollte durchgreifen. Der Aussenminister bremste. Es kam zum Clash.

Die Krankenkassen versichern heute fünfmal mehr Leute, die im Ausland wohnen, als vor einem Jahrzehnt. Profiteure sind vor allem Grenzgänger – und AHV-Rentner.