Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Unterstützung des kriegsversehrten Landes ist im Schweizer Interesse. Für den langfristigen Wiederaufbau werden Entwicklungsgelder jedoch nicht reichen.

Am Wochenende drohen erneut Strassenschlachten zwischen eritreischen Gruppen. Das hat mehr mit der Politik in der Schweiz zu tun, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Die SP übt im Streit um die Prämienverbilligung den Spagat: Sie verspricht maximalen Nutzen bei minimalen Kosten. Das geht nicht auf. Wer bezahlt, wer profitiert?

Bei der Volkspartei gilt: An der Delegiertenversammlung wird um Parolen gerungen. Danach herrscht Ruhe im Stall. Nationalrat Christian Imark bricht das Tabu. Warum?

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.

Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.

Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den teuersten weltweit. Für viele sind diese hohen Kosten ein Problem – weshalb jetzt auch zwei Volksabstimmungen zu diesem Thema anstehen.

Der Bundesrat lässt sich nicht von seinem Plan abbringen. Am Mittwoch hat er seine Vorschläge zur Finanzierung des AHV-Ausbaus in eine Turbo-Vernehmlassung geschickt.

Die Diplomatin musste bei Kantonen und Gemeinden stets für zusätzliche Betten weibeln. Nun will sie zurück auf das internationale Parkett.

Der Bundesrat zeigt sich unbeeindruckt von den schrillen Forderungen und stellt der Ukraine 1,5 Milliarden Franken bereit.

Das Gericht hatte die Schweiz im April verurteilt, weil sie angeblich zu wenig gegen die Erderwärmung unternimmt. Justizminister Jans droht nun ein Gesichtsverlust.

Der Klinikdirektor des Universitätsspitals Zürich, Christoph A. Meier, möchte die Arbeit der Ärzte messen und mehr Wettbewerb und Wahlfreiheit für die Patienten ermöglichen.

Wenn Nein-Sager plötzlich Ja sagen +++ Nemo telefoniert mit Baume-Schneider statt mit Beat Jans +++ Präsidiales Duo über den Wolken +++ Aktuelle Durchsagen aus der Bundesgasse

Die ehemalige Banca del Gottardo von Mario Botta gehört zu den bekanntesten Bauten im Tessin. Der Kanton will das Gebäude kaufen und die Gerichte dort einquartieren. Der Widerstand ist beträchtlich.

Bei Politikern stösst das Schweigen des EDA zu den Haftbefehlen gegen Netanyahu und die Hamas-Führung auf Unverständnis. Laut dem früheren Botschafter Philippe Welti befindet sich die Schweiz in der Zwickmühle.

Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten

Bundesrat Jans versalzt Rösti +++ Was Tamara Funiciello hasst +++ Bernische Tage in Rom +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

SP-Bundesrat auf allen Kanälen +++ Planwahn im Parlament +++ Toi-toi auf dem Bundesplatz +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Feiern, kämpfen oder schweigen? Der eritreische Nationaltag löst in der Gemeinschaft viel Unbehagen aus. Das zeigt der Blick in die Diaspora. Die Behörden warnen vor Gewalt.

Der ehemalige Bundeskanzler wird ab Oktober Professor an der ETH Zürich, wo er Studenten die Schweizer Politik näherbringen soll. Die Hochschule will in dem Feld künftig eine grössere Rolle spielen.

Die Landesregierung wird dem Parlament eine entsprechende Motion nicht empfehlen. Der Vorschlag für eine ordentliche Gegenfinanzierung findet keinen Anklang.

Der aktuelle Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet ein aussergewöhnliches Gewaltverbrechen rund um eine ehemalige Profiboxerin in Interlaken – hören Sie hier alle drei Folgen in der Übersicht.

Am 9. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Wer nach 2018 in die Schweiz eingewandert ist und einen Hochschulabschluss besitzt, wird öfter eingebürgert, zeigt eine neue Studie. Die Verfasser des Papiers fordern ein Umdenken.

Nationale Auswahlteams dürfen das Schweizerkreuz tragen, nicht jedoch das Wappen. Zwei Motionen aus dem Parlament fordern eine Gesetzesanpassung. Der Bundesrat beantragt, diese abzulehnen.

In der Schweiz fühlt sich fast jede vierte Person gestresst. Frauen etwas mehr als Männer. In einigen Berufsfeldern tritt Stress besonders häufig auf.

Annick Senn erklärt in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.

Fachleute sehen in Online-Tools ein grosses Potenzial für die Stärkung der psychischen Gesundheit. Doch bisher bleiben die Nutzerinnen oft auf den Kosten sitzen.

Kurzzeitig galt Bakel Walden als aussichtsreicher Kandidat für das Amt des SRG-Generaldirektors. Nach seiner Absage ist eine Überraschung unwahrscheinlich, aber möglich.