Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Justizminister Jans droht Gesichtsverlust.

Bei Politikern stösst das Schweigen des EDA zu den Haftbefehlen gegen Netanyahu und die Hamas-Führung auf Unverständnis. Laut dem früheren Botschafter Philippe Welti befindet sich die Schweiz in der Zwickmühle.

Ab dem 15. Dezember 2024 soll es eine zusätzliche Verbindung zwischen Zürich und München geben. Testweise werden zusätzliche Nachtverbindungen von Bern via Olten und Zürich zum Flughafen Zürich eingeführt.

Die Schuldenbremse des Bundes ist wirksam. Die Kostenbremseinitiative für das Gesundheitswesen soll laut den Urhebern ähnlich effektiv sein. Doch die Initianten versprechen zu viel.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.

Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.

Als Diplomat in Budapest riskierte Carl Lutz vor 80 Jahren Laufbahn und Leben, um Menschen vor der Vernichtung durch die Nazis zu bewahren. Die Schweiz strafte ihn mit Ignoranz.

Eine Schifffahrt mit Urs Steiger, dem obersten Landschaftsschützer am Vierwaldstättersee.

Noch immer ist unklar, wer genau an den Schweizer Universitäten demonstriert. Das hat System.

Die jungen Liberalen haben eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Sie monieren, dass die Informationen zur Kostenbremseinitiative im Abstimmungsbüchlein politisch gefärbt und irreführend seien.

In der Rekrutenschule existieren immer noch spezielle Rituale und verunglückter Fachjargon. Die Geschichte von Dora I und II erzählt davon.

Nach vier Jahren kehrt der beliebteste Moderator der Schweiz zurück zum SRF. Ab Herbst 2025 moderiert Nik Hartmann die Sendung «Happy Day». Gedanken zu einem Schweizer Phänotyp.

Heute übernimmt Bernhard Pulver notfallmässig die operative Leitung der grössten Schweizer Spitalgruppe. Gestern war er für noch grössere Aufgaben vorgesehen.

Mobbingvorwürfe und tiefrote Zahlen werden Uwe E. Jocham, dem Direktionspräsidenten des Berner Inselspitals, zum Verhängnis.

Betroffene scheuen den Gang zur Polizei.

Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten

Bundesrat Jans versalzt Rösti +++ Was Tamara Funiciello hasst +++ Bernische Tage in Rom +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

SP-Bundesrat auf allen Kanälen +++ Planwahn im Parlament +++ Toi-toi auf dem Bundesplatz +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Die Rechtskommission des Ständerats sagt, der Europäische Menschenrechtsgerichtshof sei zu weit gegangen.

Der Sieg der Klimaseniorinnen löste bei den einen Zuversicht aus, andere kritisierten das Urteil aus Strassburg – darunter SP-Ständerat Daniel Jositsch.

Weil der Anteil der Benziner schwindet, sind die Einnahmen beim Bund rückläufig. Nun wird über eine E-Abgabe nachgedacht. So könnte diese aussehen.

Aussenminister Ignazio Cassis hat nach dem Absturz des iranischen Präsidenten sein Beileid ausgesprochen. Mitte-Präsident Gerhard Pfister findet, die Schweiz hätte besser geschwiegen.

Mehr Züge ins Wallis, nach Mailand und München: Pendlerinnen und Pendler dürfen sich auf manchen Strecken auf einen dichteren Takt freuen.

In der Schweiz haben zum Jahresende 2023 rund 2,5 Millionen Menschen eine Altersrente der AHV bezogen. Das waren 1,6 Prozent oder 41’000 Personen mehr als ein Jahr davor.

Ausgerechnet mit dem Gewerkschaftsschreck Uber wollte Syndicom einen Verhaltenskodex abschliessen. Doch dann platzte die Abmachung. Was dahintersteckt.

Die Berner SP-Frau Andrea Zryd lanciert eine brisante Forderung: Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen, damit der Staat Milliarden einnimmt. Ist das realistisch?

Als erster BRICS-Staat gibt Indien die Teilnahme am Ukraine-Friedensgipfel bekannt. Das teilt das Schweizer Aussendepartement mit.

Heute entscheiden sich in der Schweiz doppelt so viele Frauen wie noch vor drei Jahren dafür, Zeit bei der Familienplanung zu gewinnen. Was steckt hinter dieser Zunahme?

Ein Komitee warnt vor dem Einsatz digitaler Stromzähler. Mit dem neuen Stromgesetz würden diese zur Pflicht. Alles falsch, heisst es beim Bund.