Die Bernerin Andrea Zryd (SP) lanciert eine brisante Forderung: Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen, damit der Staat Steuern in Milliardenhöhe einnimmt. Ist das realistisch?
Als erster BRICS-Staat gibt Indien die Teilnahme am Ukraine-Friedensgipfel bekannt. Das teilt das Schweizer Aussendepartement mit.
Ein Komitee warnt vor dem Einsatz digitaler Stromzähler. Mit dem neuen Stromgesetz würden diese zur Pflicht. Alles falsch, heisst es beim Bund.
Mit dem Gesetz für eine sichere Stromversorgung wird umgesetzt, was die Stimmbevölkerung bereits beschlossen hat. Das ist wenig spektakulär – aber nötig.
Corona-Skeptiker schiessen gegen ein internationales Abkommen gegen künftige Pandemien. Ein Blick in die Vertragsentwürfe zeigt: Die Kritik hat sich weitgehend erledigt.
Die im Abstimmungsbüchlein dargestellte Grafik zur Kostenbremseinitiative sorgt für einen Rechtsstreit. Er wirft die Fragen auf: Wie stark werden die Haushalte tatsächlich belastet durch die gestiegenen Gesundheitskosten.
Ein neues Gesetz stösst auf Widerstand in der BDSM-Szene. Aber auch andernorts könnte es Probleme geben.
Welcher Job macht einen Mann begehrenswert, welcher eine Frau? Das haben Soziologinnen untersucht – und bringen manche Vorstellung ins Wanken.
Die Investitionen der Spitäler steigen seit Jahren rasant. Jetzt müssen die Kantone vermehrt teure Bauprojekte mitfinanzieren – und dabei greifen sie in die Trickkiste.
Ein Experten-Modell berechnet erstmals, wer bei Annahme der SP-Prämieninitiative wohl zu den Nettoempfängern gehören wird – und welche Haushalte in welchen Kantonen dafür bezahlen.
Eine detaillierte Simulation zur Umsetzung der SP-Prämieninitiative zeigt erstmals auf, welche Kosten für gewisse Haushalte entstehen.
Die Bernerin Andrea Zryd (SP) lanciert eine brisante Forderung: Das Bankgeheimnis soll auch im Inland fallen, damit der Staat Steuern in Milliardenhöhe einnimmt. Ist das realistisch?
Einsatzkräfte der Polizei sind mit Booten und Helikopter in der Nähe der Rheinbadi Dachsen im Einsatz.
Als erster BRICS-Staat gibt Indien die Teilnahme am Ukraine-Friedensgipfel bekannt. Das teilt das Schweizer Aussendepartement mit.
Ein Komitee warnt vor dem Einsatz digitaler Stromzähler. Mit dem neuen Stromgesetz würden diese zur Pflicht. Alles falsch, heisst es beim Bund.
Corona-Skeptiker schiessen gegen ein internationales Abkommen gegen künftige Pandemien. Ein Blick in die Vertragsentwürfe zeigt: Die Kritik hat sich weitgehend erledigt.
Die im Abstimmungsbüchlein dargestellte Grafik zur Kostenbremseinitiative sorgt für einen Rechtsstreit. Er wirft die Fragen auf: Wie stark werden die Haushalte tatsächlich belastet durch die gestiegenen Gesundheitskosten.
Ein neues Gesetz stösst auf Widerstand in der BDSM-Szene. Aber auch andernorts könnte es Probleme geben.
Welcher Job macht einen Mann begehrenswert, welcher eine Frau? Das haben Soziologinnen untersucht – und bringen manche Vorstellung ins Wanken.
Die Investitionen der Spitäler steigen seit Jahren rasant. Jetzt müssen die Kantone vermehrt teure Bauprojekte mitfinanzieren – und dabei greifen sie in die Trickkiste.
Eine detaillierte Simulation zur Umsetzung der SP-Prämieninitiative zeigt erstmals auf, welche Kosten für gewisse Haushalte entstehen.
Die jüngsten Schuldsprüche des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte seien «politisch gefärbt» und «juristisch nicht haltbar», sagt Brigitte Pfiffner. Auch im hiesigen Justizsystem laufe einiges falsch.