Das Stromgesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist in der SVP umstritten. Am Freitag haben die Hauptfiguren auf SRF die Klingen gekreuzt.
Georges Kern war ein bekanntes Mitglied und ein wichtiger Geldgeber der Partei – doch intern eckte er an. In der FDP wäre der Unternehmer willkommen.
Ein 43-jähriger Spanier hat scheinbar wahllos Menschen angegriffen. Nun äussert sich der zuständige Regierungsrat Dieter Egli zum Grosseinsatz. Er sagt, bei psychischen Auffälligkeiten sei auch das private Umfeld in der Pflicht.
Die beiden Hochschulen gehen wegen Hausfriedensbruchs gegen die Aktivisten vor. Die Strafanzeige betrifft auch eine an der ETH angestellte Person.
Junge Araber wie Sabeur (28) haben einen schlechten Ruf. Warum? Eine Reise vom Mailänder Problemviertel bis an den Stacheldrahtzaun eines jurassischen Asylzentrums für Renitente.
Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz die politische Debatte um nonbinäre Personen?
Eingreifen? Den Täter ansprechen? Wegrennen? Gewaltspezialist Thomas Richter erklärt, wie man sich bei einer Gewalttat auf der Strasse richtig verhält.
Der Schweiz fehlt die wichtigste Institution, um ihre Verfassung zu schützen. Man fürchtet das «Richterrecht» – doch dafür gäbe es eine echt schweizerische Lösung.
Die Idee ist gut und das Projekt schon fortgeschritten. Doch die betroffenen Gemeinden wehren sich gegen Anschlussstellen zum unterirdischen Gütertransport.
Im Jahr 2023 wurden 305 Vorfälle an die LGBTIQ-Helpline gemeldet. Die meisten davon stammen aus dem Kanton Zürich.
Die Mitte-Partei will per Volksinitiative eine Kostenbremse im Gesundheitswesen installieren. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.
Das Stromgesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist in der SVP umstritten. Am Freitag haben die Hauptfiguren auf SRF die Klingen gekreuzt.
Georges Kern war ein bekanntes Mitglied und ein wichtiger Geldgeber der Partei – doch intern eckte er an. In der FDP wäre der Unternehmer willkommen.
Die Initiative der SP setzt bei der Prämienverbilligung an, jene der Mitte verlangt eine Kostenbremse. Unsere Redaktion nimmt kontrovers Stellung.
Ein 43-jähriger Spanier hat scheinbar wahllos Menschen angegriffen. Nun äussert sich der zuständige Regierungsrat Dieter Egli zum Grosseinsatz. Er sagt, bei psychischen Auffälligkeiten sei auch das private Umfeld in der Pflicht.
Die beiden Hochschulen gehen wegen Hausfriedensbruchs gegen die Aktivisten vor. Die Strafanzeige betrifft auch eine an der ETH angestellte Person.
Junge Araber wie Sabeur (28) haben einen schlechten Ruf. Warum? Eine Reise vom Mailänder Problemviertel bis an den Stacheldrahtzaun eines jurassischen Asylzentrums für Renitente.
Eingreifen? Den Täter ansprechen? Wegrennen? Gewaltspezialist Thomas Richter erklärt, wie man sich bei einer Gewalttat auf der Strasse richtig verhält.
Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz die politische Debatte um nonbinäre Personen?
Der Schweiz fehlt die wichtigste Institution, um ihre Verfassung zu schützen. Man fürchtet das «Richterrecht» – doch dafür gäbe es eine echt schweizerische Lösung.
Die Idee ist gut und das Projekt schon fortgeschritten. Doch die betroffenen Gemeinden wehren sich gegen Anschlussstellen zum unterirdischen Gütertransport.
Im Jahr 2023 wurden 305 Vorfälle an die LGBTIQ-Helpline gemeldet. Die meisten davon stammen aus dem Kanton Zürich.