Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein bewaffneter Mann läuft durch die Strassen und verletzt scheinbar wahllos sechs Menschen. Die Einwohner fragen sich: Warum gerade bei uns?

Nach heftiger Kritik werden Direktionspräsident Uwe E. Jocham und Medizin-Direktor Urs Mosimann von der Berner Insel-Gruppe entlassen.

Bei einem Nein zum Stromgesetz drohe der Schweiz die Zeit davonzulaufen, warnen die Autoren einer neuen Studie.

Die Politikerin soll mitschuldig sein am Ruin einer IV-Gutachterfirma und wurde wegen Verleumdung angeklagt: Sie habe das Recht, auf Missstände hinzuweisen, urteilt die Immunitätskommission des Nationalrates.

Die aktuellen studentischen Bewegungen hätten mit ihren Forderungen «jegliche Legitimation verloren». Für die Zuspitzung der Lage seien aber die Hochschulen verantwortlich.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Wollen wir den Geburtenrückgang bekämpfen, braucht es bessere Angebote für Familien. Und da der Bund nicht handelt, muss es das Volk in die Hand nehmen.

Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Am Mittwoch verletzte ein Mann mehrere Passantinnen in der Aargauer Kleinstadt. Täter war ein 43-jähriger Spanier, der laut Behörden ein «psychisch auffälliges Verhalten» zeige.

Warnungen aus dem Ausland führten zur Polizeiaktion beim Gasthof neben dem Militärflugplatz Meiringen. Geheimdienste befürchteten, das Hotel sei eine chinesische Spionagezentrale.

Die Gaza-Proteste seien Symptom eines grösseren Problems an den Universitäten, sagt Christian Leumann. Wenn Wissenschaftler als Aktivisten wahrgenommen würden, brauche es sie nicht mehr.

Ein bewaffneter Mann läuft durch die Strassen und verletzt anscheinend wahllos sechs Menschen. Die Einwohner fragen sich: Warum gerade bei uns?

Bei einem Nein zum Stromgesetz drohe der Schweiz die Zeit davonzulaufen, warnen die Autoren einer neuen Studie.

Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber soll mitschuldig sein am Ruin einer IV-Gutachterfirma und wurde wegen Verleumdung angeklagt. Sie habe das Recht, auf Missstände hinzuweisen, urteilt die Immunitätskommission des Nationalrates.

Am Donnerstagabend haben Sicherheitskräfte das besetzte Gelände der ETH geräumt. An der Universität Neuenburg setzen Aktivisten ihren Protest fort. Diskussionen mit dem Rektorat blieben ergebnislos.

Die Boxweltmeisterin Viviane Obenauf wird des Mordes schuldig gesprochen. Doch bis heute beteuert sie ihre Unschuld. Was erwartet sie nun? Hören Sie den dritten und letzten Teil des Mordfalls in Interlaken.

Wollen wir den Geburtenrückgang bekämpfen, braucht es bessere Angebote für Familien. Und da der Bund nicht handelt, muss es das Volk in die Hand nehmen.

Digitalredaktorin Annick Senn erklärt in unter zwei Minuten, worum es geht.

Am Mittwoch verletzte ein Mann mehrere Passantinnen in der Aargauer Kleinstadt. Täter war ein 43-jähriger Spanier, der laut Behörden ein «psychisch auffälliges Verhalten» zeige.

Warnungen aus dem Ausland führten zur Polizeiaktion beim Gasthof neben dem Militärflugplatz Meiringen. Geheimdienste befürchteten, das Hotel sei eine chinesische Spionagezentrale.

Die Gaza-Proteste seien Symptom eines grösseren Problems an den Universitäten, sagt Christian Leumann. Wenn Wissenschaftler als Aktivisten wahrgenommen würden, brauche es sie nicht mehr.

Susanne Wille ist die grosse Favoritin für den Posten als SRG-Direktorin. Sie wäre die erste Frau im Amt – und müsste die Abstimmung zur Halbierungsinitiative gewinnen. Kann sie das?