Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter mit einem Grossaufgebot fassen. Unter den Verletzten sind zwei Lehrpersonen der Kantonsschule sowie eine Schwangere. Mindestens zwei Personen wurden schwer verletzt.

Die Mitte Juni auf dem Bürgenstock geplante hochrangige Ukraine-Konferenz war eines der Hauptthemen des Besuchs der Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd in Berlin. Gesprochen wurde auch über Bahn und Wasserstoff.

Wie will die Landesregierung künftig wahrgenommen werden?

Ausnahmsweise könnten Schweizer Rüstungsfirmen wieder Länder beliefern, die in Konflikte verwickelt sind. Der Vorschlag wirft demokratiepolitische Fragen auf. Und die Ukraine muss warten.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Die Schweiz soll mehr Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft produzieren. Die Grundlage dafür bieten soll das neue Stromgesetz, über das die Stimmbevölkerung am 9. Juni entscheidet. Weil Natur- und Landschaftsschützer gegen die Vorlage das Referendum ergriffen haben, hat das Stimmvolk das letzte Wort.

Muss der Bund beim Überschreiten einer Kostenschwelle in der obligatorischen Krankenversicherung künftig wirksame Gegenmassnahmen beschliessen? Das fordert eine Volksinitiative der Mitte-Partei. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Sollen Bund und Kantone die Prämien der Krankenkassen weit mehr verbilligen als bisher? Das fordert eine SP-Volksinitiative, die vor allem dem Bund jährliche Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken brächte. Die Stimmbürger entscheiden am 9. Juni.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab. Die Annahme hätte wohl zur Folge, dass bei künftigen Pandemien keine Zertifikatspflicht und ähnlichen Massnahmen mehr verfügt werden dürften. Aber die Forderungen der Vorlage gehen weit darüber hinaus.

Der Rückstand bei der Erneuerung der SBB-Anlagen hat zugenommen. Bis ins Jahr 2028 will der Bund den Bahnen nun deutlich mehr Mittel zur Verfügung stellen. Das hat auch Folgen für den Ausbau.

Zuerst die Arbeit, dann die EM +++ Tredes Schweigen sagt mehr als tausend Worte +++ Für Amherd ist es zu Hause am schönsten

Kritiker des geplanten Deals sehen die Einheit der Materie verletzt. Ein neues Papier der Verwaltung gibt grünes Licht. Ein älteres weckt Zweifel.

Die Suva ist der grösste Unfallversicherer der Schweiz. Lehnt sie ein Leistungsgesuch ab, kann dies für den Versicherten schwerwiegende Folgen haben.

Die Gesellschaft Schweiz-Israel (GSI) beobachtet propalästinensische Aktivisten und Organisationen – Kritiker sprechen von Überwachung und Methoden à la Cincera. Der GSI-Zentralsekretär Walter L. Blum weist die Vorwürfe zurück.

Vor einem Vierteljahrhundert begab sich die Schweiz auf den bilateralen Weg. Heute ist unklar, ob und wie er weitergeht. Die Befürworter nutzen das Jubiläum für ihre Sache.

Ein Solothurner Anwalt war vom Genfer Kantonsgericht wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Jetzt weist das Bundesgericht den Fall zurück. Es muss geprüft werden, auf welche Weise die Frau erstickt wurde.

Michael Ambühl, ehemaliger Staatssekretär und Chefunterhändler der Schweiz für die bilateralen Verträge II, hält den Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock für vielversprechend und glaubt, dass die Schweiz eine entscheidende Rolle im Friedensprozess spielen kann.

Regierung und Wirtschaftsverbände wollen mehr Frauen und ältere Arbeitskräfte mobilisieren.

Bundesrat Jans versalzt Rösti +++ Was Tamara Funiciello hasst +++ Bernische Tage in Rom +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

SP-Bundesrat auf allen Kanälen +++ Planwahn im Parlament +++ Toi-toi auf dem Bundesplatz +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Kleidungspolitische Enthüllung des SVP-Bundesrats +++ Der Unterschied zwischen Zürich und Basel +++ Eine Vaterschaft weckt Hoffnungen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Beim Treffen mit Olaf Scholz war der Friedensgipfel auf dem Bürgenstock das zentrale Thema. Deutschland werde «alles für eine erfolgreiche Konferenz tun», versprach der Kanzler.

Um den Terrorismus zu bekämpfen, will der Bund die Daten von Flugpassagierinnen sammeln. Wo das schon heute der Fall ist und was das für Kunden bedeutet.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat den ehemaligen Innenminister von Gambia verurteilt. Ousman Sonko soll für Verschleppungen und Tötungen mitverantwortlich gewesen sein.

Während der Bund Milliarden sparen muss, investiert er grosszügig in die Bahn. Auf den ersten Blick ist das nachvollziehbar. Doch mehr Infrastruktur bedeutet auch künftig immer höhere Gesamtkosten.

Der Bundesrat hebt die Mittel für den Unterhalt und die Erneuerung der Bahninfrastruktur auf nie gekannte Höhen. Die Sparpolitiker leisten keinen Widerstand – obwohl sonst fast überall Kürzungen drohen.

Der Gesamtregierungsrat steht einer ESC-Durchführung im Kanton Bern offen gegenüber. Philippe Müllers umstrittenen Tweet erwähnt sie mit keinem Wort.

Das Fedpol soll sich im Kampf gegen Kriminalität stärker auf Flugpassagierdaten abstützen können. Laut Beat Jans hätte die Schweiz sonst ein Sicherheitsproblem.

Die Besetzungen in Bern, Basel und Lausanne sind am Mittwoch beendet worden. Neu dazu gekommen sind Proteste in Neuenburg. Eine Zusammenfassung der aktuellen Lage.

Nach dem überraschenden Tod von Vizekanzler und Bundesratssprecher André Simonazzi hat der Bundesrat eine interimistische Nachfolgerin bestimmt.

Die Volksinitiative der SP verlangt, dass höchstens 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse bezahlt werden müssen. Unsere Redaktion beurteilt das Anliegen kontrovers.

Die Landesregierung lehnt die Volksinitiative der SP und Grünen ab und will auch keine Alternative dazu anbieten.