Das Bundesparlament hat beschlossen, kantonale und städtische Mindestlöhne zu verbieten. Jetzt folgt die Gegenreaktion – und sie ist massiv.
Trotz eines wilden Kandidaten wurde Mitte-Regierungsrat Kaspar Becker deutlich gewählt. Bundesrat Beat Jans war als Gast vor Ort und beeindruckt von der Landsgemeinde.
Kinder und Jugendliche fehlen häufiger in der Schule. Das sagen auch die Bildungsdirektionen vieler Kantone in einer Umfrage der «NZZ am Sonntag».
Wie ein kleiner Hausbesitzer bei der Prämienverbilligung durch alle Maschen fällt.
Vor einem halben Jahr wurde die Grüne aus dem Nationalrat gewählt. Es war ein harter Schlag für die junge Zürcherin. Wie geht es ihr heute?
Bei einer Annahme der SP-Volksinitiative würden ausgerechnet jene Kantone profitieren, in denen die Gesundheitskosten am höchsten sind – und die Leute am häufigsten zum Arzt gehen.
St. Gallen hat aus neun Spitälern vier gemacht. Trotzdem ist Gesundheitsdirektor Bruno Damann wiedergewählt worden. Wie hat er das gemacht? Eine Anleitung.
Windräder und Fotovoltaik werden für die Energiewende bei weitem nicht ausreichen: Das sagt eine ETH-Studie. Demnach sind bis 2050 acht neue Kraftwerke nötig, jedes so gross wie ein AKW.
An der wichtigsten Schweizer Hochschule studiert eine Rekordzahl an Ausländern – auch wegen der tiefen Studiengebühren. In den letzten Jahren kamen besonders viele Chinesen.
Damian Müllers Wahl zum Präsidenten des Luzerner Kantonsspitals sorgte für Kritik von links bis rechts: Nun steht der Ständerat für das Amt nicht mehr zur Verfügung.
Die meisten Menschen, die neu den Ukraine-Schutzstatus beantragen, sind Roma. Die Stadt Bern glaubt, dass ein Grossteil von ihnen keine echten Flüchtlinge sind und Sozialhilfe mehrfach kassiert.
Das Bundesparlament hat beschlossen, kantonale und städtische Mindestlöhne zu verbieten. Jetzt folgt die Gegenreaktion – und sie ist massiv.
Trotz eines wilden Kandidaten wurde Mitte-Regierungsrat Kaspar Becker deutlich gewählt. Bundesrat Beat Jans war als Gast vor Ort und beeindruckt von der Landsgemeinde.
Kinder und Jugendliche fehlen häufiger in der Schule. Das sagen auch die Bildungsdirektionen vieler Kantone in einer Umfrage der «NZZ am Sonntag».
Wie ein kleiner Hausbesitzer bei der Prämienverbilligung durch alle Maschen fällt.
Ein Jahr nach dem Ende der CS herrscht Eiszeit zwischen der Finanzministerin und dem UBS-Chef. Schuld sind die Regeln, die der Bundesrat der neuen Grossbank auferlegen will.
Bundespräsidentin Viola Amherd traf am Freitag die italienische Premierministerin Giorgia Meloni in Rom. Dort wurde ihr Unterstützung im Zusammenhang mit den EU-Verhandlungen zugesichert.
Die meisten Menschen, die neu den Ukraine-Schutzstatus beantragen, sind Roma. Die Stadt Bern glaubt, dass ein Grossteil von ihnen keine echten Flüchtlinge sind und Sozialhilfe mehrfach kassiert.
Das neue Foto des Zürcher Regierungsrats zeigt SVP-Frau Natalie Rickli als neue Präsidentin: cool, selbstbewusst und mit offensichtlicher Freude an der Macht.
Er posiert mit Waffen und nacktem Oberkörper, spricht von verletzter Ehre und ist gewalttätig – trotzdem gilt er bei vielen als Opfer. Warum eigentlich?
Windräder und Fotovoltaik werden für die Energiewende bei weitem nicht ausreichen: Das sagt eine ETH-Studie. Demnach sind bis 2050 acht neue Kraftwerke nötig, jedes so gross wie ein AKW.
St. Gallen hat aus neun Spitälern vier gemacht. Trotzdem ist Gesundheitsdirektor Bruno Damann wiedergewählt worden. Wie hat er das gemacht? Eine Anleitung.