Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Mai 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit bald zwei Jahren rechnen Psychologinnen und Psychologen über die Grundversicherung ab. Santésuisse publiziert erste Zahlen zu den Kosten – und kritisiert die angeblich massiven Mehrkosten.

Die Untersuchungsberichte zum Xplain-Skandal zeigen: Die Behörden handelten fahrlässig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Untersuchungs­berichte zum IT-Skandal zeigen, wie leichtfertig mit hochsensiblen Daten umgegangen wurde – und wie hilflos der Bund im Umgang mit der Digitalisierung ist.

Die Schweiz soll nun doch nicht am EU-Programm zur Beobachtung der Erde und des Klimawandels teilnehmen. Das hat der Bundesrat entschieden – gegen den Willen des Parlaments und Vereinbarungen mit der EU.

Arbeitnehmervertreter kämpfen seit Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen, trotzdem steigt der politische Einfluss unter Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard. Wie geht das zusammen?

Mitte-Präsident Gerhard Pfister schiebt den Medizinern die Schuld an den Gesundheitskosten zu. Dabei weiss er genau, welches die wahren Treiber sind.

Der Politiker aus Yverdon hat vor Gericht zugegeben, «mindestens» 49 gefälschte Zertifikate an verschiedene Bekannte geliefert zu haben. Er habe diesen Personen helfen wollen.

Nach der Cyberattacke auf ein Schweizer IT-Unternehmen, bei der unzählige sensible Personendaten gestohlen wurden, plant der Bundesrat nun konkrete Massnahmen.

Der gewaltsame Tod des Ex-Gemeindepräsidenten von Lauterbrunnen wird vor Gericht verhandelt. Im Vorfeld des Prozesses werden neue Details bekannt.

Der Bundesrat reagiert auf ein Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs. Vorläufig aufgenommene Personen können ihre Angehörigen bald schneller nachholen.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sprach zum 1. Mai in Thun, SGB-Chef Pierre-Yves Maillard in Biel.

Seit bald zwei Jahren rechnen Psychologinnen und Psychologen über die Grundversicherung ab. Santésuisse publiziert erste Zahlen zu den Kosten – und kritisiert die angeblich massiven Mehrkosten.

Die Untersuchungsberichte zum Xplain-Skandal zeigen: Die Behörden handelten fahrlässig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Untersuchungs­berichte zum IT-Skandal zeigen, wie leichtfertig mit hochsensiblen Daten umgegangen wurde – und wie hilflos der Bund im Umgang mit der Digitalisierung ist.

Die offizielle 1. Mai-Demo verlief weitgehend friedlich. Nach dem Umzug formierte sich an der Langstrasse der Schwarze Block zur Nachdemo. Und Bewegte besetzten Häuser.

Die Schweiz soll nun doch nicht am EU-Programm zur Beobachtung der Erde und des Klimawandels teilnehmen. Das hat der Bundesrat entschieden – gegen den Willen des Parlaments und Vereinbarungen mit der EU.

Arbeitnehmervertreter kämpfen seit Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen, trotzdem steigt der politische Einfluss unter Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard. Wie geht das zusammen?

Der Politiker aus Yverdon hat vor Gericht zugegeben, «mindestens» 49 gefälschte Zertifikate an verschiedene Bekannte geliefert zu haben. Er habe diesen Personen helfen wollen.

Mitte-Präsident Gerhard Pfister schiebt den Medizinern die Schuld an den Gesundheitskosten zu. Dabei weiss er genau, welches die wahren Treiber sind.

Nach der Cyberattacke auf ein Schweizer IT-Unternehmen, bei der unzählige sensible Personendaten gestohlen wurden, plant der Bundesrat nun konkrete Massnahmen.

Der Bundesrat reagiert auf ein Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs. Vorläufig aufgenommene Personen können ihre Angehörigen bald schneller nachholen.

Der neue Asyl- und Migrationspakt der EU sei aus Schweizer Sicht ein grosser Fortschritt. Das sagte der Justizminister nach einem Treffen mit seinen europäischen Amtskollegen.