Schlagzeilen |
Montag, 29. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz Kritik aus aller Welt darf die russische Hilfsorganisation Mitglied der internationalen Föderation in Genf bleiben – zum Entsetzen der Ukraine.

Eine passende Blut­stammzell­spende zu finden, ist für Leukämie­patienten oft die letzte Hoffnung. Doch es fehlt an registrierten Spendern – vor allem an jungen Männern.

Nicht der Staat solle das Risiko tragen, sagt die Finanzministerin. Dass zusätzliche Eigenmittel die UBS bis zu 25 Milliarden Franken kosten könnten, bestätigt sie nicht.

Dutzende Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten wehren sich in der Waadt gegen Gerichtsurteile. Der Klimaseniorinnen-Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte könnte ihnen helfen.

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International Schweiz hat in Bern eine Petitionen eingereicht, die die Finanzierung der Palästinahilfe fordert.

2023 sind ein einjähriges und ein dreijähriges Kind durch körperliche Misshandlung gestorben. Die Anzahl vermuteter Misshandlungen ist im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gestiegen.

Weil die Löhne der Reichen immer weiter steigen und die Einkommen der Mittel- und Unterschicht real sinken, fordert der SGB eine Wende in der Einkommenspolitik.

Die Zahl der Frauen, die ihre Eizellen ohne medizinischen Grund einfrieren lassen, hat sich innert drei Jahren verdoppelt. Warum dieser plötzliche Anstieg? Zwei Betroffene erzählen.

Die Wahlen in der Stadt Luzern waren spannend, weil das linke und das bürgerliche Lager fast gleichauf lagen.

An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden hat die Stimmbevölkerung Ja zu einer neuen Kantonsverfassung gesagt. Zudem wurde die bisherige Regierung bestätigt.

Agnes ist schwanger, als sie mit 16 in ein Heim im Jura gesteckt wird. Im gleichen Haus kommt Nicole zur Welt. In beiden Fällen werden Mutter und Kind getrennt. Hier erzählen sie ihre Geschichten.

Eine passende Blut­stammzell­spende zu finden, ist für Leukämie­patienten oft die letzte Hoffnung. Doch es fehlt an registrierten Spendern – vor allem an jungen Männern.

Nicht der Staat solle das Risiko tragen, sagt die Finanzministerin. Dass zusätzliche Eigenmittel die UBS bis zu 25 Milliarden Franken kosten könnten, bestätigt sie nicht.

Dutzende Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten wehren sich in der Waadt gegen Gerichtsurteile. Der Klimaseniorinnen-Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte könnte ihnen helfen.

2023 sind ein einjähriges und ein dreijähriges Kind durch körperliche Misshandlung gestorben. Die Anzahl vermuteter Misshandlungen ist im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gestiegen.

Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International Schweiz hat in Bern eine Petitionen eingereicht, die die Finanzierung der Palästinahilfe fordert.

Weil die Löhne der Reichen immer weiter steigen und die Einkommen der Mittel- und Unterschicht real sinken, fordert der SGB eine Wende in der Einkommenspolitik.

Die Zahl der Frauen, die ihre Eizellen ohne medizinischen Grund einfrieren lassen, hat sich innert drei Jahren verdoppelt. Warum dieser plötzliche Anstieg? Zwei Betroffene erzählen.

Eine Gruppe von Parlamentarierinnen hat den Kompromiss eingefädelt, mit dem die Aufrüstung des Militärs und die Ukraine-Hilfe finanziert werden sollen. Die schärfsten Kritiker sind Männer.

Die Wahlen in der Stadt Luzern waren spannend, weil das linke und das bürgerliche Lager fast gleichauf lagen.

An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden hat die Stimmbevölkerung Ja zu einer neuen Kantonsverfassung gesagt. Zudem wurde die bisherige Regierung bestätigt.

Diese Woche wurde bekannt, dass Nicoletta della Valle vom Posten als oberste Polizistin der Schweiz zurücktritt. Ihr Abgang wird laut einem Bericht intern von Misstönen begleitet.