Swisscom und Sunrise einigen sich aussergerichtlich. Sunrise-Chef bestätigt den Rückzug der Schadenersatzklage, doch Details bleiben vertraulich.
Das Volksbegehren «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» kommt zur Abstimmung. Geht es nur ums Impfen oder um viel mehr? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die FDP-Ständerätin fordert, abgewiesene Eritreer in einen Drittstaat abzuschieben. Als Muster dient ein Abkommen, das zum Debakel wurde. Am Donnerstag fällt ein wichtiger Entscheid.
Nationalrätin Katja Christ (GLP) will, dass die Lagerfrist für Eizellen von heute maximal zehn Jahren aufgehoben wird.
Gratis-ÖV, flächendeckend Tempo 30, Menstruationsurlaub – und jetzt auch noch 40 Tage «Urlaub für den anderen Elternteil». Freiburg wird zur linken Vorreiterstadt.
Die sieben Mitglieder der Landesregierung haben sich in Aarau unters Volk gemischt. Die Impressionen.
Wenn eine Körperbewegung als Ausdruck falscher Gesinnung kriminalisiert wird, ist das problematisch. Das muss man sagen können – ohne in Extremistennähe gerückt zu werden.
Die Krankenkassenprämien steigen stetig an. Das sei nicht mit dem Älterwerden der Bevölkerung erklärbar, sagt Preisüberwacher Stefan Meierhans. Das Problem liege ganz woanders.
56 Millionen Franken für Hilfe im Nahen Osten will der Bundesrat bezahlen. Über den Beitrag für das UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA entscheidet er später.
Zu Beginn des kommenden Jahres braucht das Bundesamt für Polizei eine neue Chefin oder einen neuen Chef.
In Bundesasylzentren kommt es zuweilen zu Zwischenfällen. Um diese besser in den Griff zu bekommen, will der Bundesrat neue Massnahmen durchsetzen.
Der wegen Bestechung verurteilte Eduard Seidel hatte ein unerklärlich hohes Vermögen auf seinem Schweizer Konto: 54 Millionen Franken. Doch woher kommt dieses Geld? Nun hat das Bundesgericht Rechtshilfe im Fall des «Königs von Nigeria» bewilligt – trotz gestohlenen Daten.
Neu soll im Gesetz geregelt werden, wann Asylsuchende durchsucht und für kurze Zeit festgehalten werden dürfen.
Seit Monaten sorgen verfeindete eritreische Gruppen für Unruhe im Land. Die Politik fordert immer eindringlicher eine härtere Gangart – und schiebt sich den Ball gegenseitig zu.
Bei geschiedenen Eltern ist die hälftige Kinderbetreuung nicht beliebt. Der Bundesrat hält es deshalb für verfehlt, dieses Modell im Gesetz vorzuschreiben, wie dies Parlamentarier fordern.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.
Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»
Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.
«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.
Die Landesregierung gibt 56 Millionen Franken für den Nahen Osten frei, aber nicht für das Palästinenserhilfswerk.
Am Freitag wählen die Delegierten des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) ein neues Präsidium. Zur Wahl steht ein Mitglied der Geschäftsleitung der SBB-Immobiliensparte, wie Recherchen der NZZ zeigen. Es ist ein Ausdruck der engen Beziehungen zwischen dem Branchenverband und den Bundesbahnen.
Kleidungspolitische Enthüllung des SVP-Bundesrats +++ Der Unterschied zwischen Zürich und Basel +++ Eine Vaterschaft weckt Hoffnungen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
30 Tage Vaterschaftsurlaub waren dem Freiburger Stadtparlament nicht genug, öffentliche Angestellte erhalten nun gar 40 Tage. Diese heissen «Urlaub des andern Elternteils».
Der Entscheid könnte die Schweizer Nahostpolitik grundlegend verändern – zumindest vorübergehend.
Noch immer erhält die Frauengesundheit in der medizinischen Forschung nicht die notwendige Beachtung. Mit ihren spezifischen Lösungen sollen FemTech-Startups das Thema in Zukunft verstärkt voranbringen. Unterstützt werden sie dabei durch den spezialisierten Startup-Accelerator Tech4Eva.
Der Staat hat selbst ohne die zurzeit diskutierten Volksinitiativen wegen der Demografie vor allem in der AHV und im Gesundheitswesen bedeutenden Korrekturbedarf. Das zeigen die neuen Finanzperspektiven des Bundes bis 2060.
St. Gallen und die beiden Appenzell sollen ein Zentrum für Operationen am Herzen erhalten. Nun muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden, ob dieser Wunsch in Erfüllung geht.
Er war immer ein grosser Internationalist. Jetzt hat alt Bundesrat Joseph Deiss die Schweiz erwandert. Was sind seine Erkenntnisse?
Die Partei repatriiert das Rütli, diese dreckige Kuhwiese +++ Halbnackt im Bundeshaus +++ Die Lizenz zur Spitzkehre +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Unsere Böden +++ Jans’ Krawatten und Kühe +++ Bregys Körpereinsatz +++
Eine verrückte Geschichte +++ Keine Logenplätze mehr für den Bundesrat +++ Historische Wasserräder als staatliche Kernaufgabe +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.
In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.
Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.
Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.
1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.
Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.
Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.
Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück
1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.
Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.