Schlagzeilen |
Montag, 22. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wissenschaftsbetrieb appelliert ans Parlament, die vom Bundesrat geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Diese Woche fallen erste Beschlüsse.

Der neue Bundesrat wohnt in einem problematischen Quartier im Kleinbasel. Das beeinflusst seine Arbeit als Schweizer Justiz- und Polizeiminister.

Mit 16 hat Silvia Eyer den ersten Entzug gemacht. Nun liest die mittlerweile 39-Jährige vor Gefängnisinsassen aus ihrer Bestseller-Autobiografie.

Damit Erwerbstätige bei längerer Krankheit ihren Lohn erhalten, müssen Firmen private Taggeld­versicherungen abschliessen. Doch für kleine Unternehmen wird dies immer schwieriger.

Der Basler Bundesrat hat seine deutschsprachigen Amtskollegen nach Basel geladen. Diesen hat es am Rheinknie gefallen, doch strittige Punkte bleiben offen.

Eine wachsende Zahl von Schweizerinnen und Schweizern wandert aus, um in Würde altern zu können. Das muss nicht sein.

Für ihre Abstimmungskampagne zur «Stopp Impfpflicht»-Initiative hat Mass-voll ohne Erlaubnis einen Videoclip von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello verwendet. Die SP hat inzwischen interveniert.

Die Schweiz ist Polarisierungsweltmeisterin, was ihr Parteiensystem anbelangt. Vorschnelle Spaltungsdiagnosen sind dennoch nicht angebracht.

Viele Betagte können sich Pflegekosten nicht leisten. Ist Auswandern ein Ausweg? Monika Greter von Pro Senectute rechnet vor und nennt die Risiken.

Pensionäre verlassen ihre Heimat, weil sie sich die Lebens- und Pflegekosten nicht leisten können. Die hohen Preise, Mieten und Tarife drücken ältere Menschen zunehmend aus dem Land.

Seit Juli 2022 haben auch homosexuelle Paare Zugang zur Reproduktionsmedizin. Eine Ärztin und eine Labormitarbeiterin erzählen, was sich damit verändert hat.

Der Wissenschaftsbetrieb appelliert ans Parlament, die vom Bundesrat geplanten Kürzungen zurückzunehmen. Diese Woche fallen erste Beschlüsse.

Der neue Bundesrat wohnt in einem problematischen Quartier im Kleinbasel. Das beeinflusst seine Arbeit als Schweizer Justiz- und Polizeiminister.

Damit Erwerbstätige bei längerer Krankheit ihren Lohn erhalten, müssen Firmen private Taggeld­versicherungen abschliessen. Doch für kleine Unternehmen wird dies immer schwieriger.

Der Basler Bundesrat hat seine deutschsprachigen Amtskollegen nach Basel geladen. Diesen hat es am Rheinknie gefallen, doch strittige Punkte bleiben offen.

Für ihre Abstimmungskampagne zur «Stopp Impfpflicht»-Initiative hat Mass-voll ohne Erlaubnis einen Videoclip von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello verwendet. Die SP hat inzwischen interveniert.

Beat Jans hat die Innenminister der deutschsprachigen Länder nach Basel eingeladen. Hier der Ticker zur Pressekonferenz zum Nachlesen.

Viele Betagte können sich Pflegekosten nicht leisten. Ist Auswandern ein Ausweg? Monika Greter von Pro Senectute rechnet vor und nennt die Risiken.

Pensionäre verlassen ihre Heimat, weil sie sich die Lebens- und Pflegekosten nicht leisten können. Die hohen Preise, Mieten und Tarife drücken ältere Menschen zunehmend aus dem Land.

Die Schweiz ist Polarisierungsweltmeisterin, was ihr Parteiensystem anbelangt. Vorschnelle Spaltungsdiagnosen sind dennoch nicht angebracht.

Seit Juli 2022 haben auch homosexuelle Paare Zugang zur Reproduktionsmedizin. Eine Ärztin und eine Labormitarbeiterin erzählen, was sich damit verändert hat.

Mehr als die Hälfte der Lehrstellen sind bereits vergeben. Wofür haben sich die Jugendlichen entschieden? Berufsberaterin Anita Gauer sagt, was sich verändert hat – und wie die künstliche Intelligenz die Berufswahl beeinflusst.