Schlagzeilen |
Dienstag, 16. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gemeindeverband verzichtet auf eine Parole zum Stromgesetz. Grund ist ein umstrittener Gesetzespassus. Die Gegner sehen sich bestätigt.

Die inländischen Energie-Ressourcen der Schweiz sind knapp. Bereits ab Donnerstag ist die Schweiz nach Berechnungen der Schweizerische Energie-Stiftung auf den Import von Energieträgern angewiesen.

Der deutsche Kanzler Scholz hat mit Peking über das Treffen auf dem Bürgenstock gesprochen, konnte Xi Jinping aber nicht zu einer Teilnahme bewegen.

Es war grosses Glück, dass beim Bergsturz im Rosegtal niemand ums Leben kam. Kurz zuvor passierten drei Skitourengänger das Gebiet.

Der Nationalrat will in der laufenden Legislatur über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer diskutieren. Damit will er die Finanzierung der AHV sicherstellen.

Annina Grob ist Co-Geschäftsleiterin von Avenir Social, dem Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz. Sie spricht von «keinem Spielraum» – auch wenn das strafrechtlich anders aussehe.

Seelische Probleme bei Jungen häufen sich. Schulen müssen Support bieten, fordert Thilda Haylock (19) und sagt, was ihr half. Nun befasst sich die Politik mit ihren Anliegen.

Die Klimastiftung Schweiz hat im vergangenen Jahr 2,4 Millionen Franken zugunsten von 17 Innovationsprojekten gesprochen. Das sind eine halbe Million Franken mehr als noch 2022 – bei gleich vielen Projekten.

Zwei Jugendliche wurden in Neuhausen SH verhaftet, weil sie Anschläge planten. Beobachter sehen eine zunehmende Radikalisierung und offene Werbung für Islamisten auf Social Media.

Karin Keller-Sutter steht im Clinch mit der Reederei-Lobby und ihrer eigenen Partei. Bei der Abstimmung sah es für die Finanzministerin schlecht aus. Dann kam ihr das Sechseläuten zu Hilfe.

Analysten und Medien haben spekuliert, wie viel die Megabank für die neue «Too-big-to-fail»-Regulierung aufbringen müsste. Jetzt antwortet die Finanzministerin.

Der Gemeindeverband verzichtet auf eine Parole zum Stromgesetz. Grund ist ein umstrittener Gesetzespassus. Die Gegner sehen sich bestätigt.

Die inländischen Energie-Ressourcen der Schweiz sind knapp. Bereits ab Donnerstag ist die Schweiz nach Berechnungen der Schweizerische Energie-Stiftung auf den Import von Energieträgern angewiesen.

Es war grosses Glück, dass beim Bergsturz im Rosegtal niemand ums Leben kam. Kurz zuvor passierten drei Skitourengänger das Gebiet.

Der deutsche Kanzler Scholz hat mit Peking über das Treffen auf dem Bürgenstock gesprochen, konnte Xi Jinping aber nicht zu einer Teilnahme bewegen.

Der Nationalrat will in der laufenden Legislatur über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer diskutieren. Damit will er die Finanzierung der AHV sicherstellen.

Annina Grob ist Co-Geschäftsleiterin von Avenir Social, dem Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz. Sie spricht von «keinem Spielraum» – auch wenn das strafrechtlich anders aussehe.

Seelische Probleme bei Jungen häufen sich. Schulen müssen Support bieten, fordert Thilda Haylock (19) und sagt, was ihr half. Nun befasst sich die Politik mit ihren Anliegen.

Die Klimastiftung Schweiz hat im vergangenen Jahr 2,4 Millionen Franken zugunsten von 17 Innovationsprojekten gesprochen. Das sind eine halbe Million Franken mehr als noch 2022 – bei gleich vielen Projekten.

Zwei Jugendliche wurden in Neuhausen SH verhaftet, weil sie Anschläge planten. Beobachter sehen eine zunehmende Radikalisierung und offene Werbung für Islamisten auf Social Media.

Karin Keller-Sutter steht im Clinch mit der Reederei-Lobby und ihrer eigenen Partei. Bei der Abstimmung sah es für die Finanzministerin schlecht aus. Dann kam ihr das Sechseläuten zu Hilfe.

Analysten und Medien haben spekuliert, wie viel die Megabank für die neue «Too-big-to-fail»-Regulierung aufbringen müsste. Jetzt antwortet die Finanzministerin.