Schlagzeilen |
Samstag, 13. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lehrerin und Bildungspolitikerin spricht sich für eine notenfreie Schule aus. Doch der Widerstand gegen diesen Vorschlag ist gross.

Die Richter in Strassburg massen sich mit ihrem Klima-Urteil die Gesetzgebung an. Damit untergraben sie die Demokratie – und brechen das Recht.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats schickt zwei Umsetzungsvarianten in die Vernehmlassung.

Ärzte, die überdurchschnittlich hohe Gesundheitskosten verursachen, haben oft scheinbar plausible Gründe dafür. Eine Doktorandin versucht, ihnen auf die Schliche zu kommen.

Nun rennen alle zu Donald Trump, der darüber entscheidet, ob die Ukraine den Krieg verliert oder doch noch eine Chance hat.

Der Bund müsse helfen, die Bahnlinie zwischen Basel und Antwerpen auszubauen, fordern Schweizer Verkehrspolitiker. Das könnte bis zu einer halben Milliarde kosten. Nötig sei das, weil die deutsche Seite ihre Pflicht nicht erfülle.

Drei mutmassliche IS-Unterstützer aus Schaffhausen und dem Thurgau sollen islamistische Attentate geplant haben. Jetzt sind sie in Haft. Eine Verbindung führt nach Deutschland.

Die Säntis liegt seit 90 Jahren in 210 Metern Tiefe. Silvan Paganini wollte sie wieder an die Oberfläche bringen. Aber jetzt wirft ihn ein Defekt zurück.

Klimaschutz, Abtreibungen, Sippenhaft: Zu alledem haben Gerichte in Europa und den USA diese Woche wichtige Urteile gefällt. Die Schweiz sollte die richtigen Lehren ziehen, statt über «fremde Richter» zu jammern.

Die Berliner Rechtsanwältin Christina Clemm sagt, Frauenverachtung sei fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir müssten bei der Erziehung ansetzen.

Der neue Basler Regierungsrat Mustafa Atici berichtet von heftigen Anfeindungen im Wahlkampf aufgrund seiner Herkunft. Er ist nicht der einzige Politiker mit ausländischen Wurzeln, dem es so ergeht.

Die Richter in Strassburg massen sich mit ihrem Klima-Urteil die Gesetzgebung an. Damit untergraben sie die Demokratie – und brechen das Recht.

Die Gesundheitskommission des Nationalrats schickt zwei Umsetzungsvarianten in die Vernehmlassung.

Ärzte, die überdurchschnittlich hohe Gesundheitskosten verursachen, haben oft scheinbar plausible Gründe dafür. Eine Doktorandin versucht, ihnen auf die Schliche zu kommen.

Nun rennen alle zu Donald Trump, der darüber entscheidet, ob die Ukraine den Krieg verliert oder doch noch eine Chance hat.

Wie der Greenpeace-Mann Georg Klingler die Gruppe von Frauen gezielt zusammengestellt und gesteuert hat, um das weltweit beachtete Klimaurteil von Strassburg zu erwirken.

In Ländern mit vergleichbarer Grösse reichen 50 Spitäler, bei uns gebe es über 250, sagt der ehemalige FDP-Ständerat und Gesundheitspolitiker. Um die Krise zu lösen, fordert er radikale Reformen.

In einem grossen Korruptionsprozess wurde Scheich Nawaf bin Jassim bin Jabor Al-Thani zu sechs Jahren Haft und einer hohen Geldstrafe verurteilt. Der Fall sorgt in Katar für Schockwellen.

Der Bund müsse helfen, die Bahnlinie zwischen Basel und Antwerpen auszubauen, fordern Schweizer Verkehrspolitiker. Das könnte bis zu einer halben Milliarde kosten. Nötig sei das, weil die deutsche Seite ihre Pflicht nicht erfülle.

Drei mutmassliche IS-Unterstützer aus Schaffhausen und dem Thurgau sollen islamistische Attentate geplant haben. Jetzt sind sie in Haft. Eine Verbindung führt nach Deutschland.

Die Säntis liegt seit 90 Jahren in 210 Metern Tiefe. Silvan Paganini wollte sie wieder an die Oberfläche bringen. Aber jetzt wirft ihn ein Defekt zurück.

Klimaschutz, Abtreibungen, Sippenhaft: Zu alledem haben Gerichte in Europa und den USA diese Woche wichtige Urteile gefällt. Die Schweiz sollte die richtigen Lehren ziehen, statt über «fremde Richter» zu jammern.