Der SVP-Übervater verteidigt die Kontakte seiner Jungpartei zu Rechtsextremen. Damit führt Blocher seine ambivalente Umgarnungsstrategie gegenüber rechts fort.
Die Schweiz will für die Ukraine eine Friedenskonferenz abhalten. Als Austragungsort wird das Luxusresort auf dem Bürgenstock genannt. Nun ist der Bundesrat am Zug.
Die Direktorin des Basel Institute on Governance kam bei einem Autounfall in Nairobi ums Leben. Eine Untersuchung läuft.
Die Schweiz ist und bleibt auf Stromimporte angewiesen. Nun stellt Paris neue Forderungen. Im Inland herrscht Uneinigkeit. Vieles hängt von der Abstimmung über das Stromgesetz ab.
Mit Robin Spiri feiert die Partei der Corona-Kritiker ihren ersten kantonalen Wahlerfolg. Der 31-Jährige zieht ins Thurgauer Parlament ein – und fällt auch ausserhalb der Kantonsgrenzen auf.
Die ukrainische Hafenstadt leidet besonders unter russischem Beschuss und Stromausfällen. Bänz Margot versucht, den Ärmsten zu helfen – und erlebt die Angriffe hautnah mit.
Nach Problemen beim ersten Einsatz im Jahr 2022 hatte das Astra die mobile Baustellenbrücke nachgebessert. Die Auffahr- und Abfahrrampen wurden deutlich flacher gestaltet.
Caroline Straub und Veit Hailperin sind die Köpfe hinter einem Pilotprojekt, das eine radikale Idee verfolgt: die Vier-Tage-Woche.
Die Wohnhäuser in Schweizer Städten sollen wo immer möglich um eines oder zwei Stockwerke erhöht werden. Das fordern die FDP Schweiz und die FDP Urban, um mehr Platz zum Wohnen zu schaffen.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat trotz der im März abgelehnten Renteninitiative die Erhöhung des Rentenalters auf 66 Jahre vorgeschlagen.
Clarita Kunz kritisiert die Schulen als Leistungsbremse. Sie fordert die Abschaffung von Hausaufgaben – und plädiert für ein neues Lernsystem.
Der SVP-Übervater verteidigt die Kontakte seiner Jungpartei zu Rechtsextremen. Damit führt Blocher seine ambivalente Umgarnungsstrategie gegenüber rechts fort.
Die Schweiz will für die Ukraine eine Friedenskonferenz abhalten. Als Austragungsort wird das Luxusresort auf dem Bürgenstock genannt. Nun ist der Bundesrat am Zug.
Die Direktorin des Basel Institute on Governance kam bei einem Autounfall in Nairobi ums Leben. Eine Untersuchung läuft.
Die Schweiz ist und bleibt auf Stromimporte angewiesen. Nun stellt Paris neue Forderungen. Im Inland herrscht Uneinigkeit. Vieles hängt von der Abstimmung über das Stromgesetz ab.
Mit Robin Spiri feiert die Partei der Corona-Kritiker ihren ersten kantonalen Wahlerfolg. Der 31-Jährige zieht ins Thurgauer Parlament ein – und fällt auch ausserhalb der Kantonsgrenzen auf.
Die ukrainische Hafenstadt leidet besonders unter russischem Beschuss und Stromausfällen. Der Berner Bänz Margot versucht, den Ärmsten zu helfen – und erlebt die Angriffe hautnah mit.
Nach Problemen beim ersten Einsatz im Jahr 2022 hatte das Astra die mobile Baustellenbrücke nachgebessert. Die Auffahr- und Abfahrrampen wurden deutlich flacher gestaltet.
Caroline Straub und Veit Hailperin sind die Köpfe hinter einem Pilotprojekt, das eine radikale Idee verfolgt: die Vier-Tage-Woche.
Die Wohnhäuser in Schweizer Städten sollen wo immer möglich um eines oder zwei Stockwerke erhöht werden. Das fordern die FDP Schweiz und die FDP Urban, um mehr Platz zum Wohnen zu schaffen.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat trotz der im März abgelehnten Renteninitiative die Erhöhung des Rentenalters auf 66 Jahre vorgeschlagen.
Clarita Kunz kritisiert die Schulen als Leistungsbremse. Sie fordert die Abschaffung von Hausaufgaben – und plädiert für ein neues Lernsystem.