Schlagzeilen |
Samstag, 06. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Selbstredend sollen Nachrichten-Frauen keine Stöckelschuhe tragen müssen. Aber als modisches Statement haben Sneakers definitiv ausgedient.

Das älteste AKW der Schweiz könne mindestens 70 Jahre laufen, sagt der ehemalige Atomaufsichtsinspektor Johannis Nöggerath. Er widerspricht Kritikern und bringt ein Verfahren ins Spiel, wie man die Laufzeiten sogar noch weiter verlängern könnte.

Yohannes Berhane lebt seit 34 Jahren in der Schweiz. Hinter den Angriffen gegen seine Leute steckten Hintermänner, die junge Asylbewerber instrumentalisieren würden, sagt er.

Die F-35 läuft nicht mehr Gefahr, bei einem Blitzeinschlag zu explodieren. Die USA haben deshalb die Flugrestriktion aufgehoben.

Paare, die Gartencenter stürmen, junge Männer in getunten Autos und natürlich die Sandalen mit dem Sex-Appeal im Unternullbereich – all das bringt die Sommerpremiere mit sich.

Der prominente Herzchirurg Thierry Carrel kritisiert unnötige Ausgaben und sagt, welche Länder es besser machen.

Erstmals zeigen Daten, welche Heime besonders viele Medikamente verabreichen. Liegt das am Pflegenotstand? Oder an den Ärzten? Wir haben drei auffällige Adressen besucht.

Am Samstag trafen sich in der Berner Länggasse rund 200 Massnahmengegner, um die Corona-Zeit aufzuarbeiten.

Die Strategiechefin der Jungen SVP äussert sich erstmals ausführlich zum Vorwurf, rechtsextremen Gruppen nahezustehen, und erzählt vom Treffen mit «Remigrations»-Planer Martin Sellner.

Um ihren Unmut über Wolf-Attacken Kund zu tun, haben 10 Bauern aus dem Waadtland Tierkadaver in der Kantonshauptstadt deponiert.

Die Zürcher Soziologin Bettina Isengard erklärt, wieso sich der Mittelstand so bedroht fühlt – obwohl es ihm eher besser als schlechter geht.

Selbstredend sollen Nachrichten-Frauen keine Stöckelschuhe tragen müssen. Aber als modisches Statement haben Sneakers definitiv ausgedient.

Das älteste AKW der Schweiz könne mindestens 70 Jahre laufen, sagt der ehemalige Atomaufsichtsinspektor Johannis Nöggerath. Er widerspricht Kritikern und bringt ein Verfahren ins Spiel, wie man die Laufzeiten sogar noch weiter verlängern könnte.

Yohannes Berhane lebt seit 34 Jahren in der Schweiz. Hinter den Angriffen gegen seine Leute steckten Hintermänner, die junge Asylbewerber instrumentalisieren würden, sagt er.

Die F-35 läuft nicht mehr Gefahr, bei einem Blitzeinschlag zu explodieren. Die USA haben deshalb die Flugrestriktion aufgehoben.

Paare, die Gartencenter stürmen, junge Männer in getunten Autos und natürlich die Sandalen mit dem Sex-Appeal im Unternullbereich – all das bringt die Sommerpremiere mit sich.

Der prominente Herzchirurg Thierry Carrel kritisiert unnötige Ausgaben und sagt, welche Länder es besser machen.

Erstmals zeigen Daten, welche Heime besonders viele Medikamente verabreichen. Liegt das am Pflegenotstand? Oder an den Ärzten? Wir haben drei auffällige Adressen besucht.

Die Strategiechefin der Jungen SVP äussert sich erstmals ausführlich zum Vorwurf, rechtsextremen Gruppen nahezustehen, und erzählt vom Treffen mit «Remigrations»-Planer Martin Sellner.

Um ihren Unmut über Wolf-Attacken Kund zu tun, haben 10 Bauern aus dem Waadtland Tierkadaver in der Kantonshauptstadt deponiert.

Soziologin Bettina Isengard erklärt, wieso sich der Mittelstand so bedroht fühlt – obwohl es ihm eher besser als schlechter geht.

Die Grünen haben an ihrer Delegiertenversammlung Balthasar Glättli verabschiedet und die Parolen für die Abstimmung vom 9. Juni beschlossen.