Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Menschen sammeln Geld, um ihre Verwandten aus dem Krieg «herauszukaufen». Die Genferin Laura Nassralah erzählt, was diese Verantwortung mit ihr macht.

Die Gewaltkriminalität in der Schweiz nimmt zu. Den Jungen kommen zusehends Werte, Normen und Vorbilder abhanden.

In der Waadt hat Pierre-Yves Maillard bereits eingeführt, was die SP schweizweit will: Niemand soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für Krankenkassenprämien zahlen. Mit welchem Erfolg? Und welchen Kosten?

Das Schaffhauser Parlament wollte eine Volksinitiative für mehr finanzielle Transparenz in der Politik verwässern. Dafür wurde es jetzt vom höchsten Gericht gerüffelt.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Eine 28-jährige Freiburger Alpinistin bleibt nach dem Unglück an der Tête Blanche unauffindbar. Die Hinterbliebenen haben nun mit einem Trauermarsch von ihr Abschied genommen.

Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebte in Europa.

Überraschend stellt sich die Medienkommission einstimmig gegen Albert Röstis Pläne für die SRG. Doch der SVP-Bundesrat denkt nicht daran, sein Vorhaben zu beerdigen.

Zuletzt schien es, als würden die SVP-Bundesräte vielleicht noch kippen. Doch die Regierung stellt sich weiter gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk ein Machtwort sprechen.

Ein merkwürdiger Todesfall, ein umtriebiger Beschuldigter und ein Gerichtsdrama als Publikumsmagnet: 1934 beschäftigte ein Mordfall ganz Zürich.

Die Landesregierung schlägt zwei Finanzierungs­varianten vor. Doch beide kommen schlecht an. Die Vorlage könnte im Parlament durchfallen. Was würde das heissen?

Immer mehr Menschen sammeln Geld, um ihre Verwandten aus dem Krieg «herauszukaufen». Die Genferin Laura Nassralah erzählt, was diese Verantwortung mit ihr macht.

Die Gewaltkriminalität in der Schweiz nimmt zu. Den Jungen kommen zusehends Werte, Normen und Vorbilder abhanden.

In der Waadt hat Pierre-Yves Maillard bereits eingeführt, was die SP schweizweit will: Niemand soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für Krankenkassenprämien zahlen. Mit welchem Erfolg? Und welchen Kosten?

Das Schaffhauser Parlament wollte eine Volksinitiative für mehr finanzielle Transparenz in der Politik verwässern. Dafür wurde es jetzt vom höchsten Gericht gerüffelt.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Eine 28-jährige Freiburger Alpinistin bleibt nach dem Unglück an der Tête Blanche unauffindbar. Die Hinterbliebenen haben nun mit einem Trauermarsch von ihr Abschied genommen.

Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebte in Europa.

Überraschend stellt sich die Medienkommission einstimmig gegen Albert Röstis Pläne für die SRG. Doch der SVP-Bundesrat denkt nicht daran, sein Vorhaben zu beerdigen.

Zuletzt schien es, als würden die SVP-Bundesräte vielleicht noch kippen. Doch die Regierung stellt sich weiter gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk ein Machtwort sprechen.

Ein merkwürdiger Todesfall, ein umtriebiger Beschuldigter und ein Gerichtsdrama als Publikumsmagnet: 1934 beschäftigte ein Mordfall ganz Zürich.

Die Landesregierung schlägt zwei Finanzierungs­varianten vor. Doch beide kommen schlecht an. Die Vorlage könnte im Parlament durchfallen. Was würde das heissen?