Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Und weitere Nebelpetarden aus den Diskussionen um die AHV – auch solche von rechts.

Zuerst stolperte der Bundesrat über den designierten Staatssekretär. Jetzt übt auch noch die Finanzdelegation öffentlich Kritik am neu geplanten Staatssekretariat. Hat Amherd ein Musikgehör?

Die FDP Aargau hat deutlich die Nein-Parole beschlossen für die Abstimmung zum Mantelerlass. Der Fürsprecher der Vorlage fühlt sich alleingelassen – auch vom Parteipräsidenten.

Magistraten kommen nach dem Ja zur 13. AHV-Rente zu einer «Neubeurteilung».

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.

Wo bleiben die Reisegruppen aus Fernost in Luzern, Bern, Interlaken? Sie sind nicht weg. Sie sind anders.

Der Direktor des Arbeitgeberverbands Roland A. Müller hadert mit dem harten Vorgehen der Gewerkschaften im EU-Dossier. Er sagt, auch für die Wirtschaft gebe es eine rote Linie. Aber wo liegt sie?

Unterwegs mit Filmemacher und Offizier Luka Popadić, der den Film «Echte Schweizer» gedreht hat.

Der Kanton Zug will neu eine Übertrittsprüfung für das Langzeitgymnasium einführen. Nun wächst die Angst vor mehr Stress für Schüler und Familien.

Nach einem Autounfall, in den der Tessiner Lega-Staatsrat verwickelt war, kamen viele Ungereimtheiten zutage. Nun zieht der Justiz- und Polizeidirektor die Konsequenzen.

Zur Finanzierung des Rentenzuschlags in der AHV stehen nur schlechte und noch schlechtere Varianten zur Debatte. Das illustriert der Entscheid der Regierung vom Mittwoch. Immerhin will sie relativ rasch vorwärtsmachen.

Der Bundesrat will den TPNW-Vertrag weiterhin nicht unterzeichnen. Die Nato-Option soll offenbleiben. Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee wittert die Chance einer unheiligen Allianz mit der SVP.

Nach einem erfolglosen Versuch der USA arbeitete Bern auf eine Alternative hin. Kenner der Vereinten Nationen dämpfen jedoch die Erwartungen an einen Waffenstillstand.

Die zusätzliche Rente als Kumulus +++ das hochgejasste Präsidenten-Duo +++ das Ovo-Aus im Bundeshaus +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Der Strassburger Gerichtshof für Menschenrechte wird am 9. April seinen Entscheid in der Sache «Klimaseniorinnen gegen die Schweiz» verkünden. Werden die von Greenpeace umsorgten Schweizer Rentnerinnen Justizgeschichte schreiben?

Plötzlich ein Sicherheitsabkommen mit der EU – alles nur ein Schreibfehler? +++ Prost, Alois Huber! +++ Beat Jans, der «pédaleur de charme» +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Die Fahnengalerie des obersten Schweizers provoziert die SVP +++ Wenn der Wein standfeste Ständeräte ins Schwanken bringt +++ Mischt sich der US-Botschafter in die Schweizer Europapolitik ein? +++

Man munkelt über einen neuen Kuhhandel +++ Ogi sagt Pardon +++ Das Jassturnier der Konkordanz +++ Und weitere Durchsagen aus der Bundesgasse

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der niederländische Admiral Rob Bauer besucht die Schweiz. Er fordert einen Mentalitätswechsel bei den Regierungen und der Rüstungsindustrie.

Der Hersteller Swiss P beteuert, alle geltenden Bestimmungen der Schweiz eingehalten zu haben. Das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft untersucht den Sachverhalt.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Regierungsrat und Parlament wollten eine Volksinitiative für mehr finanzielle Transparenz in der Politik verwässern. Dafür wurden sie jetzt vom höchsten Gericht gerüffelt.

Unser Autor gibt Entwarnung – und blickt nach Russland, wo kritisches Denken wirklich gefährlich ist.

Eine 28-jährige Freiburger Alpinistin bleibt nach dem Unglück an der Tête Blanche unauffindbar. Die Hinterbliebenen haben nun mit einem Trauermarsch von ihr Abschied genommen.

Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebte in Europa.

Überraschend stellt sich die Medienkommission einstimmig gegen Albert Röstis Pläne für die SRG. Doch der SVP-Bundesrat denkt nicht daran, sein Vorhaben zu beerdigen.

Zuletzt schien es, als würden die SVP-Bundesräte vielleicht noch kippen. Doch die Regierung stellt sich weiter gegen eine Ächtung von Atomwaffen. Jetzt soll das Volk ein Machtwort sprechen.

Ein merkwürdiger Todesfall, ein umtriebiger Beschuldigter und ein Gerichtsdrama als Publikumsmagnet: 1934 beschäftigte ein Mordfall ganz Zürich.

Die Landesregierung schlägt zwei Finanzierungs­varianten vor. Doch beide kommen schlecht an. Die Vorlage könnte im Parlament durchfallen. Was würde das heissen?

Bislang konnten Verkehrssünder die Bussen aus der Schweiz in Deutschland aussitzen. Das ändert sich mit dem neuen Polizeivertrag zwischen den beiden Ländern.

Weil ein Unfall untersucht wird, in den auch der Tessiner Lega-Politiker involviert war, übergibt dieser vorübergehend an seinen Stellvertreter. Er sei in keine Straftat verwickelt.

Die Jahresabonnements der Seilbahnen Schweiz im Wert von über 4000 Franken auf Staatskosten sorgten für Kritik. Nun hat die Regierung den Benefit gestrichen.