Schlagzeilen |
Sonntag, 17. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Aargauer Regierungsrat Dieter Egli findet, die Polizei habe den Rechtsextremen Sellner zu Recht am Auftritt gehindert. Sein Zürcher Kollege Mario Fehr moniert, dass es keine Einreisesperre gab.

Befragte wollen die 13. AHV-Rente am ehesten mit einer Steuer auf Finanztransaktionen finanzieren – oder mit Einsparungen beim Militär oder der Entwicklungshilfe.

Auf Einladung einer rechten Gruppierung kam der Österreicher am Samstag für einen Vortrag in die Schweiz. Die Polizei nahm ihn kurz vor Beginn des Anlasses fest.

Mitte-Nationalrat Reto Nause fordert, dass Flüchtlinge aus der Ukraine nach drei Jahren offiziell hierbleiben dürfen – wenn sie einen Job haben.

Der Bund bringt immer mehr Menschen in Luftschutzbunkern unter, auch Familien mit Kindern. Die Situation droht sich weiter zu verschärfen – und sorgt zunehmend für Kritik.

Ausgerechnet die kriselnde FDP soll die Schweiz von einem doppelten Nein überzeugen. Jetzt sagt die Partei erstmals, wie sie die Abstimmung gewinnen will.

Die Prämienverbilligungsinitiative setze falsche Anreize und unterlaufe die Bestrebungen, die Ausgaben im Gesundheitswesen zu dämpfen, heisst es beim Bund und den Kantonen. Die Initianten widersprechen.

In der E-Mail-Affäre rückt eine neue Konfliktlinie in den Fokus: Marc Walder gegen Peter Marti. Die erste Runde geht an den ehemaligen Oberrichter.

Weil 70 Prozent der Bräute nach der Hochzeit so heissen wie ihr Gatte, will ihnen die Politik nun helfen. Haben die Frauen das wirklich nötig?

In seiner neuen Unterhaltungssendung will das Schweizer Fernsehen dem Land den Puls fühlen. Tatsächlich gab es bei der Premiere am Samstag einige überraschende Einsichten.

Die hohen Prämien sind für viele Familien das grösste Problem. Trotzdem wechseln nur 10 Prozent jedes Jahr zu einem günstigeren Anbieter. Dabei wäre das Sparpotenzial gross.

Der Aargauer Regierungsrat Dieter Egli findet, die Polizei habe den Rechtsextremen Sellner zu Recht am Auftritt gehindert. Sein Zürcher Kollege Mario Fehr moniert, dass es keine Einreisesperre gab.

Befragte wollen die 13. AHV-Rente am ehesten mit einer Steuer auf Finanztransaktionen finanzieren – oder mit Einsparungen beim Militär oder der Entwicklungshilfe.

Auf Einladung einer rechten Gruppierung kam der Österreicher am Samstag für einen Vortrag in die Schweiz. Die Polizei nahm ihn kurz vor Beginn des Anlasses fest.

Mitte-Nationalrat Reto Nause fordert, dass Flüchtlinge aus der Ukraine nach drei Jahren offiziell hierbleiben dürfen – wenn sie einen Job haben.

Der Bund bringt immer mehr Menschen in Luftschutzbunkern unter, auch Familien mit Kindern. Die Situation droht sich weiter zu verschärfen – und sorgt zunehmend für Kritik.

Ausgerechnet die kriselnde FDP soll die Schweiz von einem doppelten Nein überzeugen. Jetzt sagt die Partei erstmals, wie sie die Abstimmung gewinnen will.

Die Prämienverbilligungsinitiative setze falsche Anreize und unterlaufe die Bestrebungen, die Ausgaben im Gesundheitswesen zu dämpfen, heisst es beim Bund und den Kantonen. Die Initianten widersprechen.

In der E-Mail-Affäre rückt eine neue Konfliktlinie in den Fokus: Marc Walder gegen Peter Marti. Die erste Runde geht an den ehemaligen Oberrichter.

Weil 70 Prozent der Bräute nach der Hochzeit so heissen wie ihr Gatte, will ihnen die Politik nun helfen. Haben die Frauen das wirklich nötig?

In seiner neuen Unterhaltungssendung will das Schweizer Fernsehen dem Land den Puls fühlen. Tatsächlich gab es bei der Premiere am Samstag einige überraschende Einsichten.

Die hohen Prämien sind für viele Familien das grösste Problem. Trotzdem wechseln nur 10 Prozent jedes Jahr zu einem günstigeren Anbieter. Dabei wäre das Sparpotenzial gross.