Schlagzeilen |
Dienstag, 12. März 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsidentin Viola Amherd hat sich bei der UNO für eine Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen, Konfliktprävention und Wiederaufbau nach einem Konflikt eingesetzt.

Skitouren-Rennläufer Werner Marti gewann die Patrouille des Glaciers und trainiert fast täglich in den Bergen. Was er zum Unglück sagt und wie Profis am Berg sich vorbereiten.

Die 13. AHV-Rente ist ein Sieg für Rentnerinnen und Rentner. Doch das löse die Probleme nicht, sagen zwei einflussreiche Pensionierte – und legen zahlreiche Verbesserungs­vorschläge vor.

Der Rat stimmt einer Motion aus den Reihen der FDP zu. Er sorge sich um die Existenz von Dorfläden und um die weiten Fahrten, die Konsumwillige auf sich nehmen müssten, sagt der Motionär.

Rettungskräfte suchen noch immer nach einem verschwundenen Bergsportler. Fünf Mitglieder der verunglückten Gruppe trugen Ortungsgeräte. Warum kommt vom sechsten kein Signal?

Der Bundesrat kann die Rentenerhöhung ohne Gesetz einführen. Das zeigt eine neue rechtliche Beurteilung. Auch wenn das Parlament eine Finanzierung verweigert, wird es fristgerecht mehr AHV geben.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem früheren syrischen Vizepräsidenten Kriegsverbrechen vor.

Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU-Kommission kann beginnen. Brüssel hat das Mandat genehmigt.

Der Vorwurf des Antisemitismus werde inflationär erhoben: Das sagt nicht eine Palästinenser-Organisation, sondern ein jüdischer Verein in der Schweiz.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund schlägt Alarm: Antisemitismus habe in der Schweiz eine seit langem nicht mehr gekannte Heftigkeit erreicht.

Drei Brüder, die im Schneesturm zwischen Zermatt und Arolla starben, kamen aus einer kleinen Gemeinde im Val d’Hérens nahe Sitten. Die Anwohner stehen zusammen.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat sich bei der UNO für eine Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen, Konfliktprävention und Wiederaufbau nach einem Konflikt eingesetzt.

Skitouren-Rennläufer Werner Marti gewann die Patrouille des Glaciers und trainiert fast täglich in den Bergen. Was er zum Unglück sagt und wie Profis am Berg sich vorbereiten.

Die 13. AHV-Rente ist ein Sieg für Rentnerinnen und Rentner. Doch das löse die Probleme nicht, sagen zwei einflussreiche Pensionierte – und legen zahlreiche Verbesserungs­vorschläge vor.

Der Rat stimmt einer Motion aus den Reihen der FDP zu. Er sorge sich um die Existenz von Dorfläden und um die weiten Fahrten, die Konsumwillige auf sich nehmen müssten, sagt der Motionär.

Rettungskräfte suchen noch immer nach einem verschwundenen Bergsportler. Fünf Mitglieder der verunglückten Gruppe trugen Ortungsgeräte. Warum kommt vom sechsten kein Signal?

Der Bundesrat kann die Rentenerhöhung ohne Gesetz einführen. Das zeigt eine neue rechtliche Beurteilung. Auch wenn das Parlament eine Finanzierung verweigert, wird es fristgerecht mehr AHV geben.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem früheren syrischen Vizepräsidenten Kriegsverbrechen vor.

Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU-Kommission kann beginnen. Brüssel hat das Mandat genehmigt.

Der Vorwurf des Antisemitismus werde inflationär erhoben: Das sagt nicht eine Palästinenser-Organisation, sondern ein jüdischer Verein in der Schweiz.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund schlägt Alarm: Antisemitismus habe in der Schweiz eine seit langem nicht mehr gekannte Heftigkeit erreicht.

Drei Brüder, die im Schneesturm zwischen Zermatt und Arolla starben, kamen aus einer kleinen Gemeinde im Val d’Hérens nahe Sitten. Die Anwohner stehen zusammen.