Der Basler SP-Justizminister kommt bei der Bevölkerung sehr gut an. Seine Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider dagegen wird geradezu abgestraft.
Der Kanton Bern ist Vorreiter bei der automatischen Überwachung des Verkehrs – für Philippe Müller ein klarer Fall: Das Aufklären von schweren Straftaten sei wichtiger als falsch verstandener Datenschutz.
Es gibt verständliche Gründe, Nummernschilder von Fahrzeugen zu erfassen. Aber die Grenzen eines solchen Systems müssen öffentlich und auf nationaler Ebene diskutiert werden.
Mit Fahndungskameras wollen die Behörden gestohlene Autos und Fahrer ohne Führerschein aufspüren. Zu diesem Zweck werden auf manchen Strecken sämtliche Kennzeichen erfasst. Sicherheitspolitiker loben die Möglichkeiten – Kritiker warnen.
Der Bundesrat ist mit Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen nach Delhi gereist und hat dort das Efta-Freihandelsabkommen nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichnet.
Beim NDB gibt es offenbar keine klaren Richtlinien für das Sammeln von Informationen im Internet. Auch bei der Abteilung, die den Zürcher Attentäter hätte stoppen können.
Der 27-jährige Berner Oberländer wurde als Nachfolger von David Trachsel gewählt. Er ist seit 2020 in der Parteileitung und seit 2017 Präsident der Jungen SVP Bern.
Bürgerliche wehren sich gegen eine Sortimentsbeschränkung, Linke gegen Sonntagsarbeit generell. Städte und Tourismus sind auch unzufrieden.
Im Abstimmungskampf wurden sie als Profiteure kritisiert – umso grösser war die Freude, dass eine Mehrheit in der Heimat hinter ihnen steht. Auswanderer Peter Harder schickt ein Foto und einen Dankesgruss zurück in die Heimat.
Gerhard Pfister spricht in einem Interview über Kniffs für die Finanzierung von Aufbauhilfe und Flüchtlingsgelder. Für das Militär will er per Volksabstimmung eine Steuer erhöhen.
Die Weltgesundheitsorganisation will für Pandemien besser gewappnet sein. Gegner befürchten einen Einschnitt in die Schweizer Souveränität – mit gravierenden Folgen.
Der Basler SP-Justizminister kommt bei der Bevölkerung sehr gut an. Seine Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider dagegen wird geradezu abgestraft.
Der Kanton Bern ist Vorreiter bei der automatischen Überwachung des Verkehrs – für Philippe Müller ein klarer Fall: Das Aufklären von schweren Straftaten sei wichtiger als falsch verstandener Datenschutz.
Es gibt verständliche Gründe, Nummernschilder von Fahrzeugen zu erfassen. Aber die Grenzen eines solchen Systems müssen öffentlich und auf nationaler Ebene diskutiert werden.
Mit Fahndungskameras wollen die Behörden gestohlene Autos und Fahrer ohne Führerschein aufspüren. Zu diesem Zweck werden auf manchen Strecken sämtliche Kennzeichen erfasst. Sicherheitspolitiker loben die Möglichkeiten – Kritiker warnen.
Beim NDB gibt es offenbar keine klaren Richtlinien für das Sammeln von Informationen im Internet. Auch bei der Abteilung, die den Zürcher Attentäter hätte stoppen können.
Der 27-jährige Berner Oberländer wurde als Nachfolger von David Trachsel gewählt. Er ist seit 2020 in der Parteileitung und seit 2017 Präsident der Jungen SVP Bern.
Bürgerliche wehren sich gegen eine Sortimentsbeschränkung, Linke gegen Sonntagsarbeit generell. Städte und Tourismus sind auch unzufrieden.
Im Abstimmungskampf wurden sie als Profiteure kritisiert – umso grösser war die Freude, dass eine Mehrheit in der Heimat hinter ihnen steht. Auswanderer Peter Harder schickt ein Foto und einen Dankesgruss zurück in die Heimat.
Gerhard Pfister spricht in einem Interview über Kniffs für die Finanzierung von Aufbauhilfe und Flüchtlingsgelder. Für das Militär will er per Volksabstimmung eine Steuer erhöhen.
Der Bundesrat ist mit Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen nach Delhi gereist und hat dort das Efta-Freihandelsabkommen nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichnet.
Die Weltgesundheitsorganisation will für Pandemien besser gewappnet sein. Gegner befürchten einen Einschnitt in die Schweizer Souveränität – mit gravierenden Folgen.