Sicherheitspolitiker von SP bis FDP stehen dahinter: Sie haben eine Lösung gefunden, wie andere Länder Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeben könnten.
Am Tag, an dem die Linke die Abstimmung spektakulär gewinnt, feiert die SVP in den Kantonen historische Wahlsiege: Das Land erlebt einen «Sahra-Wagenknecht-Moment».
Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.
Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU steht kurz bevor. Der Bundesrat hat das definitive Mandat dazu verabschiedet. Er ging dabei auf einige Kritikpunkte ein.
Die Landesregierung sieht weniger Finanzmittel für den Bildungssektor vor. Einen Schwerpunkt legt sie auf die kompetitiven Forschungs- und Innovationsförderung.
Der Abstimmungskampf hat gezeigt, wie wuchtig Mobilisierung von links sein kann. Wer sind die entscheidenden Köpfe? Und was sagen SVP-nahe Profis?
Ab dem 1. Juli übernimmt die 42-Jährige ihre neue Funktion. Sie wird den interimistisch eingesetzten Vizekanzler Jörg de Bernardi ablösen.
Die Schweiz braucht keine Hochgeschwindigkeitslinien, wie sie jetzt gefordert werden. Investieren müssen wir dort, wo es effektiv mehr Leute auf die Bahn bringt.
Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.
Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?
Patric Franzen muss bald mit Brüssel feilschen. Wer ist der Mann, für den sogar SVP-Politiker positive Worte finden – und der beruflich auch schon Russlands Interessen vertreten hat?
Sicherheitspolitiker von SP bis FDP stehen dahinter: Sie haben eine Lösung gefunden, wie andere Länder Schweizer Waffen an die Ukraine weitergeben könnten.
Am Tag, an dem die Linke die Abstimmung spektakulär gewinnt, feiert die SVP in den Kantonen historische Wahlsiege: Das Land erlebt einen «Sahra-Wagenknecht-Moment».
Die Verhandlungen mit der EU können beginnen. Jetzt muss es der Bundesrat nur noch schaffen, das Volk dafür zu begeistern.
Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU steht kurz bevor. Der Bundesrat hat das definitive Mandat dazu verabschiedet. Er ging dabei auf einige Kritikpunkte ein.
Die Landesregierung sieht weniger Finanzmittel für den Bildungssektor vor. Einen Schwerpunkt legt sie auf die kompetitiven Forschungs- und Innovationsförderung.
Der Abstimmungskampf hat gezeigt, wie wuchtig Mobilisierung von links sein kann. Wer sind die entscheidenden Köpfe? Und was sagen SVP-nahe Profis?
Ab dem 1. Juli übernimmt die 42-Jährige ihre neue Funktion. Sie wird den interimistisch eingesetzten Vizekanzler Jörg de Bernardi ablösen.
Die Schweiz braucht keine Hochgeschwindigkeitslinien, wie sie jetzt gefordert werden. Investieren müssen wir dort, wo es effektiv mehr Leute auf die Bahn bringt.
Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.
Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?
Patric Franzen muss bald mit Brüssel feilschen. Wer ist der Mann, für den sogar SVP-Politiker positive Worte finden – und der beruflich auch schon Russlands Interessen vertreten hat?