War die 13. AHV-Rente erst der Anfang? Beide Initiativen zur Prämienbegrenzung, über die wir im Juni abstimmen werden, kommen bei den Stimmberechtigten gut an.
Der Messerstecher vom Kreis 2 ist ein eingebürgerter Jugendlicher aus dem Zürcher Unterland. Er wollte viele «Ungläubige» töten. Gestoppt wurde er von jungen Barbesuchern.
Im Streit um das CO₂-Gesetz zeichnet sich ein Kompromiss ab. Der Nationalrat will nun 70 Prozent der Reduktionen im Inland erreichen.
Die Parlamentarier beraten über ein ausgewogenes Wohnen trotz Lärm. Erleichterungen und Sanierungen stehen im Fokus der Diskussion.
In Les Enfers im Kanton Jura kam es zu einem fast schon sowjetischen Ergebnis. Wie das? Besuch in der Gemeinde von Präsident Vincent Schmitt.
Der Bundesrat und die Gesellschaft dürfen sich nicht länger in die Tasche lügen: Die Schweiz hat ein Antisemitismusproblem und tut zu wenig dagegen.
Eine Steuer auf Finanztransaktionen soll den Rentenausbau finanzieren: Mit diesem Vorschlag überrascht die Mitte. Ist er realistisch?
Der Berner Alt-Bundesrat hatte sich mit einem Brief gegen die Initiative eingesetzt. Nun bereut er die Aktion.
Das Volk will die AHV aufstocken. Was heisst das nun politisch? Woher sollen die notwendigen Milliarden kommen? In einem Livechat beantwortete Inlandchef Mario Stäuble die Fragen der Leserschaft. Hier können Sie den Stream nachschauen.
Damit wieder mehr gebaut werden kann, soll der Lärmschutz gelockert werden: Der Nationalrat berät, ob pro Wohnung ein Raum mit Fenster ausreicht, in dem die Werte eingehalten werden.
Die Gutverdienenden waren mehrheitlich gegen die 13. Rente, doch die Wenigverdiener haben sie überstimmt. Weitgehend einig ist man sich hingegen, was den Brief der Alt-Bundesräte betrifft.
Der Extremismusexperte Dirk Baier ordnet die Gewalt des Minderjährigen gegenüber einem orthodoxen Juden ein – und sagt, was er nun von muslimischen Verbänden erwartet.
War die 13. AHV-Rente erst der Anfang? Beide Initiativen zur Prämienbegrenzung, über die wir im Juni abstimmen werden, kommen bei den Stimmberechtigten gut an.
Der Messerstecher von Zürich ist ein aus Tunesien eingebürgerter Jugendlicher. Er wollte viele «Ungläubige» töten. Gestoppt wurde er von jungen Barbesuchern.
Die brutale Attacke am Wochenende hat die Jüdinnen und Juden in Zürich schockiert. Das Gefühl, sicher zu sein, ist weg.
Im Streit um das CO₂-Gesetz zeichnet sich ein Kompromiss ab. Der Nationalrat will nun 70 Prozent der Reduktionen im Inland erreichen.
Die Parlamentarier beraten über ein ausgewogenes Wohnen trotz Lärm. Erleichterungen und Sanierungen stehen im Fokus der Diskussion.
In Les Enfers im Kanton Jura kam es zu einem fast schon sowjetischen Ergebnis. Wie das? Besuch in der Gemeinde von Präsident Vincent Schmitt.
Der Bundesrat und die Gesellschaft dürfen sich nicht länger in die Tasche lügen: Die Schweiz hat ein Antisemitismusproblem und tut zu wenig dagegen.
Eine Steuer auf Finanztransaktionen soll den Rentenausbau finanzieren: Mit diesem Vorschlag überrascht die Mitte. Ist er realistisch?
Nach der Attacke eines 15-Jährigen auf einen 50-jährigen Zürcher traten am Montagnachmittag Politiker, Polizeichefs und ein Vertreter vom jüdischen Gemeinschaftsbund vor die Presse.
Nach dem Messerangriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich wirft Rechtsaussen der Linken Antisemitismus vor. SP, Grüne und AL standen demonstrativ auf und gingen ins Foyer.