Der Ökonom und ehemalige SP-Politiker zieht eine kritische Bilanz über die Leistung des scheidenden Nationalbankchefs. Als Nachfolger wünscht er sich eine externe Person.
Eine Auswertung der Universität Zürich zeigt, wie Zeitungen und Onlineplattformen über die Vorlagen vom 3. März berichtet haben. Der Abstimmungsmonitor fördert ungewöhnliche Muster zutage.
Noch immer sind intime Beziehungen für die katholische Kirche ein Grund, ihre Angestellten zu entlassen. Die Bischöfe müssen jetzt Reformen anpacken.
Diplomatinnen und Diplomaten vieler Staaten nahmen in Moskau Abschied vom verstorbenen Politiker. Die Schweizer Botschafterin blieb fern.
Die Alt-Bundesrätin spricht erstmals über die Tage ihres abrupten Rücktritts nach dem Hirnschlag ihres Mannes, ihr Leben danach – und sie verrät, was ihre neue Aufgabe ist.
Der Schweizer Botschafter in den USA, Jacques Pitteloud, wird im Sommer ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in Belgien ernannt worden. Er wird zudem ständiger Nato-Vertreter der Schweiz.
Die Landesregierung hat dem Parlament die Finanzmittel für die Kulturförderung beantragt. Der finale Betrag ist um 14 Millionen Franken tiefer als im Entwurf.
Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.
Der Präsident der Nationalbank tritt nach über zwölf Jahren überraschend zurück. Nun erklärte er seine Beweggründe.
Die Parteien reagieren auf die Rücktrittsankündigung von SNB-Präsident Thomas Jordan – und sagen, was der Nachfolger besser machen sollte.
Die Landesregierung will die Anzahl an Zulassungen für den zivilen Ersatzdienst senken. Dafür schlägt sie sechs Massnahmen vor.
Der Ökonom und ehemalige SP-Politiker zieht eine kritische Bilanz über die Leistung des scheidenden Nationalbankchefs. Als Nachfolger wünscht er sich eine externe Person.
Eine Auswertung der Universität Zürich zeigt, wie Zeitungen und Onlineplattformen über die Vorlagen vom 3. März berichtet haben. Der Abstimmungsmonitor fördert ungewöhnliche Muster zutage.
Noch immer sind intime Beziehungen für die katholische Kirche ein Grund, ihre Angestellten zu entlassen. Die Bischöfe müssen jetzt Reformen anpacken.
Diplomatinnen und Diplomaten vieler Staaten nahmen in Moskau Abschied vom verstorbenen Politiker. Die Schweizer Botschafterin blieb fern.
Die Alt-Bundesrätin spricht erstmals über die Tage ihres abrupten Rücktritts nach dem Hirnschlag ihres Mannes, ihr Leben danach – und sie verrät, was ihre neue Aufgabe ist.
Der Schweizer Botschafter in den USA, Jacques Pitteloud, wird im Sommer ausserordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in Belgien ernannt worden. Er wird zudem ständiger Nato-Vertreter der Schweiz.
Die Landesregierung hat dem Parlament die Finanzmittel für die Kulturförderung beantragt. Der finale Betrag ist um 14 Millionen Franken tiefer als im Entwurf.
Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.
Der Präsident der Nationalbank tritt nach über zwölf Jahren überraschend zurück. Nun erklärte er seine Beweggründe.
Die Parteien reagieren auf die Rücktrittsankündigung von SNB-Präsident Thomas Jordan – und sagen, was der Nachfolger besser machen sollte.
Die Landesregierung will die Anzahl an Zulassungen für den zivilen Ersatzdienst senken. Dafür schlägt sie sechs Massnahmen vor.