Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Waadtländer Jungbauer ist zum Gesicht der Schweizer Traktor-Demos geworden. Am Donnerstagabend plant Arnaud Rochat eine Grossaktion.

Rund 140’000 Franken wird die Unige einer Italienerin bezahlen, die sich wohl bei Forschungsarbeiten in einem Labor mit dem HI-Virus infiziert hatte. Ein langjähriger Rechtsstreit findet damit sein Ende.

Für zwei Monate hatte sich Cédric Wermuth eine Auszeit genommen. Im Interview spricht er über die Gründe, die nahende Midlife-Crisis und seine Zukunftspläne.

Im vierten Anlauf ist es den Gegnern eines Stimmrechts für die Jugendlichen gelungen, Sibel Arslans parlamentarische Initiative zu stoppen.

Verwahrte im geschlossenen Vollzug und Personen, die vor der Verwahrung eine Freiheitsstrafe absitzen, dürfen nur noch in Begleitung von Sicherheitspersonal nach draussen.

Der Autohersteller BYD will Europa erobern, ab Sommer auch die Schweiz. Der Auftritt in Genf ist eine Kampfansage: «Der Laden brennt», sagt ein Schweizer Insider – und so reagieren die Besucher.

Der Nationalrat hat am Mittwoch nach einem jahrelangen Streit einen Vorstoss für die Einführung des aktiven Stimm- und Wahlrechts ab 16 Jahren definitiv beerdigt.

Muss das Ufer überall zugänglich sein? Am Neuenburgersee haben sich Regierung und Parlament in Minne geeinigt. Bei der Umsetzung sind Widerstände nicht auszuschliessen.

Der Ständerat hat einem Betrag von 300 Millionen Franken für sieben Jahre zugestimmt. Konkret geht es um die Unterstützung jener Schengen-Staaten mit Land- oder Seeaussengrenzen.

Wer eine gewalttätige Beziehung verlässt, gilt künftig als Härtefall und verliert sein Bleiberecht nicht mehr.

Das CO₂-Gesetz muss verbessert werden. Die Politik zeigt im Klimaschutz bislang zu wenig Mut. Die Wirtschaft ist schon viel weiter.

Ein Waadtländer Jungbauer ist zum Gesicht der Schweizer Traktor-Demos geworden. Am Donnerstagabend plant Arnaud Rochat eine Grossaktion.

Rund 140’000 Franken wird die Unige einer Italienerin bezahlen, die sich wohl bei Forschungsarbeiten in einem Labor mit dem HI-Virus infiziert hatte. Ein langjähriger Rechtsstreit findet damit sein Ende.

Für zwei Monate hatte sich Cédric Wermuth eine Auszeit genommen. Im Interview spricht er über die Gründe, die nahende Midlife-Crisis und seine Zukunftspläne.

Im vierten Anlauf ist es den Gegnern eines Stimmrechts für die Jugendlichen gelungen, Sibel Arslans parlamentarische Initiative zu stoppen.

Verwahrte im geschlossenen Vollzug und Personen, die vor der Verwahrung eine Freiheitsstrafe absitzen, dürfen nur noch in Begleitung von Sicherheitspersonal nach draussen.

Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der EU sollte die Schweiz ihr Berufsbildungssystem dort aktiver bewerben.

Der Autohersteller BYD will Europa erobern, ab Sommer auch die Schweiz. Der Auftritt in Genf ist eine Kampfansage: «Der Laden brennt», sagt ein Schweizer Insider – und so reagieren die Besucher.

Der Nationalrat hat am Mittwoch nach einem jahrelangen Streit einen Vorstoss für die Einführung des aktiven Stimm- und Wahlrechts ab 16 Jahren definitiv beerdigt.

Muss das Ufer überall zugänglich sein? Am Neuenburgersee haben sich Regierung und Parlament in Minne geeinigt. Bei der Umsetzung sind Widerstände nicht auszuschliessen.

Der Ständerat hat einem Betrag von 300 Millionen Franken für sieben Jahre zugestimmt. Konkret geht es um die Unterstützung jener Schengen-Staaten mit Land- oder Seeaussengrenzen.

Wer eine gewalttätige Beziehung verlässt, gilt künftig als Härtefall und verliert sein Bleiberecht nicht mehr.