Dürfen minderjährige Täter künftig verwahrt werden? Das entscheiden die Räte. Psychiater Urbaniok sagt, die Massnahme müsse auch bei Vergewaltigung und schwerer Körperverletzung anwendbar sein.
Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.
Wechselt die Lehrperson oft, erbringen Schülerinnen und Schüler signifikant schlechtere Leistungen – das zeigt die neue Pisa-Studie. Die oberste Schweizer Lehrerin fordert dringend Massnahmen.
Entgegen dem Ständerat hat der Nationalrat am Dienstag eine entsprechende Motion des früheren Zürcher FDP-Ständerats Ruedi Noser abgelehnt. Die Vorlage verlangte die Schaffung eines Rechtsrahmens für Whistleblower.
Am frühen Dienstagmorgen startete die Bundespolizei einen Einsatz nahe dem Bahnhof St. Johann. Nun läuft ein Verfahren gegen den Verdächtigen.
Mit 37 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen hiess die kleine Kammer am Dienstag einen Verpflichtungskredit im Umfang von 30 Millionen Franken für die Dauer von maximal fünf Jahren gut.
Das Bundesasylzentrum in Sarnen ist am Montagabend nach einer Bombendrohung vollständig evakuiert worden. Bis am frühen Dienstagmorgen ist aber kein Sprengstoff gefunden worden.
Für Matthias Müller ist klar: Nur wer sich anstrengt, kommt weiter. Ein höheres Rentenalter ist da nur folgerichtig. Kann er den Freisinn mit solchen Ideen in die Zukunft führen?
Das weltweit geachtete Neutralitätszeichen aus der Schweiz wird von russischer Propaganda missbraucht. Dagegen muss sich die Hilfsorganisation wehren.
Ein VBS-Angestellter sagt, er habe innert fünfeinhalb Jahren 1865,5 Stunden Überzeit geleistet. Seine Chefs konterten, er habe «überwiegend zu Bürozeiten» gearbeitet.
Mit über 200 km/h von Stadt zu Stadt: Die EU-Länder haben grosse Pläne für Expresszüge. Die SBB wollen aufspringen – doch die Schweizer Politik lehnt das ab. Das ist falsch, sagen Experten.
Dürfen minderjährige Täter künftig verwahrt werden? Das entscheiden die Räte. Psychiater Urbaniok sagt, die Massnahme müsse auch bei Vergewaltigung und schwerer Körperverletzung anwendbar sein.
Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.
Wechselt die Lehrperson oft, erbringen Schülerinnen und Schüler signifikant schlechtere Leistungen – das zeigt die neue Pisa-Studie. Die oberste Schweizer Lehrerin fordert dringend Massnahmen.
Entgegen dem Ständerat hat der Nationalrat am Dienstag eine entsprechende Motion des früheren Zürcher FDP-Ständerats Ruedi Noser abgelehnt. Die Vorlage verlangte die Schaffung eines Rechtsrahmens für Whistleblower.
Am frühen Dienstagmorgen startete die Bundespolizei einen Einsatz nahe dem Bahnhof St. Johann. Nun läuft ein Verfahren gegen den Verdächtigen.
Mit 37 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen hiess die kleine Kammer am Dienstag einen Verpflichtungskredit im Umfang von 30 Millionen Franken für die Dauer von maximal fünf Jahren gut.
Das Bundesasylzentrum in Sarnen ist am Montagabend nach einer Bombendrohung vollständig evakuiert worden. Bis am frühen Dienstagmorgen ist aber kein Sprengstoff gefunden worden.
Für Matthias Müller ist klar: Nur wer sich anstrengt, kommt weiter. Ein höheres Rentenalter ist da nur folgerichtig. Kann er den Freisinn mit solchen Ideen in die Zukunft führen?
Das weltweit geachtete Neutralitätszeichen aus der Schweiz wird von russischer Propaganda missbraucht. Dagegen muss sich die Hilfsorganisation wehren.
Ein VBS-Angestellter sagt, er habe innert fünfeinhalb Jahren 1865,5 Stunden Überzeit geleistet. Seine Chefs konterten, er habe «überwiegend zu Bürozeiten» gearbeitet.
Mit über 200 km/h von Stadt zu Stadt: Die EU-Länder haben grosse Pläne für Expresszüge. Die SBB wollen aufspringen – doch die Schweizer Politik lehnt das ab. Das ist falsch, sagen Experten.