Die Schweiz muss als zentrale Destination im internationalen Sexgewerbe mehr für Sexarbeiterinnen tun. Aber das «nordische Modell» ist der falsche Ansatz.
Tausende Inserate zeigen, wie Bordelle gezielt Osteuropäerinnen rekrutieren. Auch Hanna Varga hoffte auf einen sicheren Job in der Schweiz – stattdessen wurde sie geschlagen, abgezockt und ihres Kindes beraubt.
Der Ex-Ständerat war einst mitverantwortlich für die Gletscherinitiative. Nun lädt sein Unternehmen 800 Mitarbeitende samt deren Familien eine Woche lang aufs Mittelmeer ein.
Bei der integrativen Schule sei die Belastungsgrenze erreicht, warnt Dagmar Rösler. Es bräuchte mehr Fachpersonen – die Versäumnisse der Vergangenheit seien nun zu spüren.
Eine Auswertung zeigt, dass mehr Strom exportiert als importiert wurde. Das liegt einerseits am milden Winter, andererseits am Aufbau der Solarenergie, sagt der GLP-Chef.
Das Obergericht drückt sich um die Beurteilung der Frage, ob sich Pierin Vincenz und die anderen Beschuldigten strafbar gemacht haben.
Marokkanische Mütter lassen ihre Kinder zurück, um in Andalusien unter prekären Bedingungen Erdbeeren für die Schweiz zu pflücken – nicht alle Abnehmer handeln entschlossen.
Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.
Die Umfragen der SRG und von Tamedia liegen 6 Prozentpunkte auseinander. Wie ist das zu erklären? Welche ist genauer? Und warum sind Prognosen beim Thema AHV so schwierig? Die wichtigsten Antworten.
Eine Beschwerde gegen Proviande wurde gutgeheissen – zum wiederholten Mal. Trotzdem hält der Bund an seinen Millionenbeträgen für die Fleischindustrie fest, obwohl er selber eine andere Ernährung fördern will.
Dörfer und Städte erhalten viel Geld, wenn sie unbeliebte Infrastruktur übernehmen. Oft geht die Bevölkerung darauf ein, manchmal aber schürt die «Bestechung» den Widerstand erst recht.
Die Schweiz muss als zentrale Destination im internationalen Sexgewerbe mehr für Sexarbeiterinnen tun. Aber das «nordische Modell» ist der falsche Ansatz.
Tausende Inserate zeigen, wie Bordelle gezielt Osteuropäerinnen rekrutieren. Auch Hanna Varga hoffte auf einen sicheren Job in der Schweiz – stattdessen wurde sie geschlagen, abgezockt und ihres Kindes beraubt.
Der Ex-Ständerat war einst mitverantwortlich für die Gletscherinitiative. Nun lädt sein Unternehmen 800 Mitarbeitende samt deren Familien eine Woche lang aufs Mittelmeer ein.
Bei der integrativen Schule sei die Belastungsgrenze erreicht, warnt Dagmar Rösler. Es bräuchte mehr Fachpersonen – die Versäumnisse der Vergangenheit seien nun zu spüren.
Eine Auswertung zeigt, dass mehr Strom exportiert als importiert wurde. Das liegt einerseits am milden Winter, andererseits am Aufbau der Solarenergie, sagt der GLP-Chef.
Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.
Das Obergericht drückt sich um die Beurteilung der Frage, ob sich Pierin Vincenz und die anderen Beschuldigten strafbar gemacht haben.
Marokkanische Mütter lassen ihre Kinder zurück, um in Andalusien unter prekären Bedingungen Erdbeeren für die Schweiz zu pflücken – nicht alle Abnehmer handeln entschlossen.
Dörfer und Städte erhalten viel Geld, wenn sie unbeliebte Infrastruktur übernehmen. Oft geht die Bevölkerung darauf ein, manchmal aber schürt die «Bestechung» den Widerstand erst recht.
120-mal ist Noam Schaulin von Pro Bahn im Nachtzug gereist – er kennt die ganze Pannen-Palette.
Eine Mehrheit der Senioren ist laut Umfragen für die 13. Rente – Priska Baur und Jürg Minsch sind dagegen. Sie fordern die Jungen sogar per Inserat auf, abstimmen zu gehen. Warum tun sie das?