Schlagzeilen |
Freitag, 16. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider muss als Sozialdemokratin ein Nein zur AHV-Aufstockung vertreten. Das gelingt ihr gut – viel mehr zu reden gibt der Lohn eines bekannten Bankers.

Der Schweizer Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Palästinenser­hilfswerk vor dem Kollaps zu retten. Er nimmt auch den Bund in die Verantwortung.

Die Finanzministerin will die Bundesfinanzen ins Lot bringen. Es gibt einen Weg, der auch ökologisch ein Gewinn wäre.

Ein Vorschlag aus dem mehrheitlich bürgerlichen Ständerat überrascht: Die Wirtschaft soll die Kinderbetreuung mitfinanzieren. So sollen mehr Mütter im Beruf bleiben.

Es gebe kein Finanzloch bei der Armee, sagt die Finanzkommission. Doch es sei zu Missverständnissen gekommen, die «nicht aus dem Weg geräumt werden können».

Die konservative Landbevölkerung hat genug. Selbst der SP-Stadtpräsident warnt: Man müsse sich wieder wichtigeren Themen zuwenden. Was läuft da in Freiburg?

Das bürgerliche Komitee, das den Neubau von Atomkraftwerken wieder erlauben will, hat seine Initiative eingereicht. Auch die Idee für einen Gegenvorschlag steht im Raum.

Die Abstimmungskampagne polarisiert die Schweiz. Gefährdet die Initiative die Rentensicherheit? Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Der Bund will sicherstellen, dass der Handyempfang auch während längeren Stromausfällen sichergestellt ist. Die Branche wehrt sich, für die Nutzer könnten die Preise steigen.

Die Finanzministerin erklärt, warum Steuererhöhungen bei einen Ja zur Initiative unvermeidlich seien. Und sie sagt, was sie über das «Ski-GA» der Bundesräte denkt.

Die Thurgauer Kleinstadt hat als schweizweit erste Gemeinde darüber abgestimmt, ob der Vertrag mit dem Bund gekündigt wird. Die Emotionen gingen hoch.

Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider muss als Sozialdemokratin ein Nein zur AHV-Aufstockung vertreten. Das gelingt ihr gut – viel mehr zu reden gibt der Lohn eines bekannten Bankers.

Der Schweizer Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Palästinenser­hilfswerk vor dem Kollaps zu retten. Er nimmt auch den Bund in die Verantwortung.

Die Finanzministerin will die Bundesfinanzen ins Lot bringen. Es gibt einen Weg, der auch ökologisch ein Gewinn wäre.

In unserem Land sprechen viele gern von sozialer Rücksicht. Diese muss auch für die AHV gelten. Eine 13. Rente für Pensionierte zulasten der Jüngeren wäre unanständig.

Ein Vorschlag aus dem mehrheitlich bürgerlichen Ständerat überrascht: Die Wirtschaft soll die Kinderbetreuung mitfinanzieren. So sollen mehr Mütter im Beruf bleiben.

Es gebe kein Finanzloch bei der Armee, sagt die Finanzkommission. Doch es sei zu Missverständnissen gekommen, die «nicht aus dem Weg geräumt werden können».

Die konservative Landbevölkerung hat genug. Selbst der SP-Stadtpräsident warnt: Man müsse sich wieder wichtigeren Themen zuwenden. Was läuft da in Freiburg?

Das bürgerliche Komitee, das den Neubau von Atomkraftwerken wieder erlauben will, hat seine Initiative eingereicht. Auch die Idee für einen Gegenvorschlag steht im Raum.

Die Abstimmungskampagne polarisiert die Schweiz. Gefährdet die Initiative die Rentensicherheit? Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Der Bund will sicherstellen, dass der Handyempfang auch während längeren Stromausfällen sichergestellt ist. Die Branche wehrt sich, für die Nutzer könnten die Preise steigen.

Das Bier ist beliebt, die Brauerei wuchs so rasant wie keine andere. Nun droht Chopfab aus Winterthur überraschend der Kollaps. Wie konnte es so weit kommen?