Schlagzeilen |
Montag, 12. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Festivals von St. Gallen bis Nyon wollen nicht auf Tabaksponsoring verzichten. Das Parlament will Ausnahmen beschliessen. Doch diese verstossen gegen Verfassung und Volkswillen.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.

Einige Kantone setzen säumige Prämienzahler auf eine schwarze Liste. Diese Personen verlieren dadurch den Zugang zu wichtigen Gesundheitsleistungen. Das ist gefährlich.

Das Restaurant Pischa hat per Aushang informiert, es vermiete keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ist schockiert und reicht Anzeige ein.

Wer seine Prämien nicht bezahlen kann, landet mancherorts auf einer schwarzen Liste, wie Familienvater Vitor Silva. Dann werden nur noch Notfallbehandlungen bezahlt – und das kann tödliche Folgen haben.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt müsse die Hochschule mehr Geld in die Hand nehmen.

Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.

Der Milliardär lebte bis vor kurzem in Crans-Montana, wo er von der Pauschalbesteuerung profitierte. Seinen Umzug in die Schweiz organisierte ein schillernder Genfer Politiker.

Auf dem Stimmzettel gibt es keinen Hinweis, dass die Renteninitiative des Jungfreisinns das Pensionsalter erhöhen will. Werden viele falsch abstimmen?

In vielen hoch gelegenen Skigebieten hat es überdurchschnittlich viel geschneit. Auch die bisherige Saison lief erfreulich. Weiter unten öffnen bereits die Rodelbahnen.

Festivals von St. Gallen bis Nyon wollen nicht auf Tabaksponsoring verzichten. Das Parlament will Ausnahmen beschliessen. Doch diese verstossen gegen Verfassung und Volkswillen.

Firmen können sich von der CO₂-Abgabe befreien lassen, wenn sie sich zu Reduktionen verpflichten. Dieses System wird kritisiert – dabei hat es sich bewährt.

Das Restaurant Pischa hat per Aushang informiert, es vermiete keine Sportgeräte mehr an jüdische Gäste. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund ist schockiert und reicht Anzeige ein.

Wer seine Prämien nicht bezahlen kann, landet mancherorts auf einer schwarzen Liste, wie Familienvater Vitor Silva. Dann werden nur noch Notfallbehandlungen bezahlt – und das kann tödliche Folgen haben.

Pro Million an Immobilienwert sollen bis zu 7000 Franken solidarisch an Erdbebenopfer bezahlt werden – so will es der Bundesrat. Aber der Vorschlag stösst auf Widerstand.

Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt müsse die Hochschule mehr Geld in die Hand nehmen.

Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.

Der Milliardär lebte bis vor kurzem in Crans-Montana, wo er von der Pauschalbesteuerung profitierte. Seinen Umzug in die Schweiz organisierte ein schillernder Genfer Politiker.

Auf dem Stimmzettel gibt es keinen Hinweis, dass die Renteninitiative des Jungfreisinns das Pensionsalter erhöhen will. Werden viele falsch abstimmen?

In vielen hoch gelegenen Skigebieten hat es überdurchschnittlich viel geschneit. Auch die bisherige Saison lief erfreulich. Weiter unten öffnen bereits die Rodelbahnen.

Die Fett-weg-Spritzen sind in der Schweiz fast nicht mehr erhältlich – und das neue Produkt wird von der Krankenkasse bislang nicht bezahlt. Die Wartelisten werden immer länger. Eine Ärztin berichtet.