Im Frühling entscheidet der Bundesrat über Zahlungen an das umstrittene Hilfswerk. Das geht nicht allen schnell genug.
Im Oberwallis, Heimat der mächtigsten Minderheit der Schweiz, regt sich Widerstand. Mit der neuen Verfassung droht Entmachtung und kulturelle Marginalisierung.
Die Wohnkrise in Schweizer Städten spitzt sich zu, die Knappheit auf dem Immobilienmarkt wird zum Dauerproblem. Eine neue Analyse offenbart einen Irrtum in der Raumplanung.
Der Aargauer Nationalrat fürchtet offenbar um seine Karriere, da er laut erstinstanzlichem Urteil als «Gaga-Rechtsextremist» bezeichnet werden darf. Steht die SVP hinter ihm?
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.
Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»
Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.
«Da isch doch schööö!» Eine Reportage aus St. Moritz.
Wo bleiben die Reisegruppen aus Fernost in Luzern, Bern, Interlaken? Sie sind nicht weg. Sie sind anders.
Grössenwahn und kriminelles Finanzgebaren hatten einst ein Loch von 346 Millionen Franken in die Gemeindekasse des Walliser Kurorts gerissen. Die Folgen sind bis heute spürbar.
Der AHV geht das Geld aus. Deshalb sollten die Schweizer länger arbeiten, finden die Jungfreisinnigen. Am 3. März stimmen Volk und Stände darüber ab.
Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.
Die Schweiz gewährt Roma zunehmend den S-Status, auch wenn sie weder Ukrainisch noch Russisch sprechen. Verlassen sie die Schweiz, bleiben ihre Wohnungen oft in schlechtem Zustand zurück. Das lässt die Akzeptanz der Schutzsuchenden bröckeln.
Drei Millionen Menschen haben sich von den Kirchen abgewandt oder waren nie Teil von ihnen – eine heterogene Gruppe aus Kampfatheisten, Esoterikern und Gleichgültigen.
Handy-Sünder erkennen, Fahrverbote kontrollieren oder das Tempo in Kurven messen: Radaranlagen werden immer raffinierter. Doch wer sich wehrt, hat vor Gericht nicht selten gute Chancen.
Genf ist drauf und dran, eine 68-strophige Hymne von 1603 zu verewigen. Aber ist die Verfassung der richtige Ort dafür?
Auch in der Schweiz werden die Organe von Unternehmen zunehmend gedrängt, sich zu positionieren. Das wird oft kritisiert. Dabei belegen zahlreiche Studien die höhere Profitabilität von Diversity-sensiblen Unternehmen.
Albert Rösti muss befürchten, dass nicht nur radikale Landschafts- und Umweltschützer sein Stromgesetz bekämpfen werden, sondern auch die eigene Partei.
Gefährdet das politische Hin und Her im Bundeshaus den Friedensgipfel? Das Bundeshaus setzt im Umgang mit Russland widersprüchliche Zeichen.
«Die grösste Rekrutierungskampagne seit 1921» soll am Samstag lanciert werden.
Die Abstimmung zur Gewerkschaftsinitiative für einen AHV-Ausbau könnte knapp ausfallen. Unter Umständen spielt das Ständemehr das Zünglein an der Waage. Dieses ist aber voraussichtlich eine kleinere Hürde als bei der Volksinitiative zur Konzernverantwortung.
Die Schweiz will eine Konferenz für ein Kriegsende in der Ukraine organisieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der niederländische Admiral Rob Bauer besucht die Schweiz. Er fordert einen Mentalitätswechsel bei den Regierungen und der Rüstungsindustrie.
Der Hersteller Swiss P beteuert, alle geltenden Bestimmungen der Schweiz eingehalten zu haben. Das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft untersucht den Sachverhalt.
Mit dem neuen Bundesamt für Cybersicherheit wollte der Bundesrat die IT-Sicherheit in der Schweiz stärken. Für den Schutz der Bundesverwaltung ist das Kompetenzzentrum jedoch nicht mehr zuständig.
Der designierte Staatssekretär stolperte wohl über seinen Lebensstil. Doch als Nato-Skeptiker wäre Jean-Daniel Ruch auch inhaltlich zur Belastung geworden. Seine Ernennung war ein Winkelzug zu viel.
Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.
1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.
Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.
Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.
Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück
1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.
Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.
Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt brauche die Hochschule mehr Geld.
Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.
Der Milliardär lebte bis vor kurzem in Crans-Montana, wo er von der Pauschalbesteuerung profitierte. Seinen Umzug in die Schweiz organisierte ein schillernder Genfer Politiker.
Auf dem Stimmzettel gibt es keinen Hinweis, dass die Renteninitiative des Jungfreisinns das Pensionsalter erhöhen will. Werden viele falsch abstimmen?
In vielen hoch gelegenen Skigebieten hat es überdurchschnittlich viel geschneit. Auch die bisherige Saison lief erfreulich. Weiter unten öffnen bereits die Rodelbahnen.
Ozempic und Saxenda sind in der Schweiz fast nicht mehr erhältlich – und das neue Produkt wird von der Krankenkasse bislang nicht bezahlt. Die Wartelisten werden immer länger, Tausende Adipositas-Kranke sind am Verzweifeln.
Ein Flüchtlingsheim mitten im Wohnviertel sorgt seit Monaten für Unruhe. Laut Anwohnern herrschen unhaltbare Zustände. Die Behörden widersprechen. Eine hitzige Gemeindeversammlung steht bevor.
Sergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.
Über junge Männer wie Mick Biesuz (21) wird gerade viel geredet. Aber kaum jemand fragt, was sie selber vom Begriff «toxische Männlichkeit» halten. Oder von linken Frauen.
Die Schweiz bleibt im Lotto-Fieber: Auch in der 48. Runde wurde der Jackpot nicht geknackt – obwohl fast 750’000 Menschen mitspielten.
Die Walliser Gemeindeparlamentarierin leitet nun zusammen mit Tamara Funiciello die SP Frauen. Sie setzte sich gegen Laurie Willommet durch.