Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Februar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das meistkonsumierte Flaschenwasser der Schweiz wurde bis 2022 verbotenerweise mit Aktivkohle gefiltert. Nun erklärt sich Nestlé Waters, der Besitzer der Waadtländer Quelle.

Ja, in der Schweiz herrscht Wildwuchs bei der Beurteilung. Es gibt aber eine bessere Lösung als einheitliche Tests: ein Zeugnis der persönlichen Stärken und Schwächen.

Seit 12 Jahren steuert Daniel Lampart den Bund der Arbeitnehmer. Ihn empfängt selbst Guy Parmelin ohne Termin. Jetzt kämpft er um die wohl wichtigste Vorlage seiner Karriere.

Zeugnisse taugten nicht, um geeignete Lernende zu finden, klagen Unternehmen. Sie fordern einheitliche Standards für alle. Doch die oberste Lehrerin will das Gegenteil.

Die SVP-Initiative und der Gegenvorschlag des Bundes seien untauglich, findet die Eidgenössische Medienkommission. Sie schlägt einen anderen Weg vor.

Teile der Landbevölkerung solidarisieren sich mit den Bauernprotesten in Deutschland und Frankreich. Doch die Landwirte stellen auch eigene Forderungen.

In der Pflege herrscht Notstand. Deshalb rekrutiert René Mangold Fachpersonal aus den Philippinen. Das kommt nicht bei allen gut an.

100’000 statt 2500 Franken: Die Zulassung für Pflanzenschutz­mittel soll markant teurer werden. Die Branche warnt vor den Folgen für die Ernährungssicherheit.

Spezialisten vom Bund geben grünes Licht für die weitere Zusammenarbeit mit Xplain. Diese veröffentlicht neue Details über die Hacking-Attacke vom letzten Frühjahr.

Chauffeure können neu ihr GPS abschalten – und bei den Abgaben schummeln. Um dem entgegenzuwirken, installiert der Bund Dutzende neue Kameras.

Nachdem dem Zürcher EVP-Nationalrat die Einreise als Wahlbeobachter verweigert wurde, versucht der Botschafter Aserbaidschans die Wogen zu glätten. Die Schweiz zitierte diesen am Montag ins Aussendepartement in Bern.

Das meistkonsumierte Flaschenwasser der Schweiz wurde bis 2022 verbotenerweise mit Aktivkohle gefiltert. Nun erklärt sich Nestlé Waters, der Besitzer der Waadtländer Quelle.

Ja, in der Schweiz herrscht Wildwuchs bei der Beurteilung. Es gibt aber eine bessere Lösung als einheitliche Tests: ein Zeugnis der persönlichen Stärken und Schwächen.

Seit 12 Jahren steuert Daniel Lampart den Bund der Arbeitnehmer. Ihn empfängt selbst Guy Parmelin ohne Termin. Jetzt kämpft er um die wohl wichtigste Vorlage seiner Karriere.

Zeugnisse taugten nicht, um geeignete Lernende zu finden, klagen Unternehmen. Sie fordern einheitliche Standards für alle. Doch die oberste Lehrerin will das Gegenteil.

Die SVP-Initiative und der Gegenvorschlag des Bundes seien untauglich, findet die Eidgenössische Medienkommission. Sie schlägt einen anderen Weg vor.

100’000 statt 2500 Franken: Die Zulassung für Pflanzenschutz­mittel soll markant teurer werden. Die Branche warnt vor den Folgen für die Ernährungssicherheit.

Spezialisten vom Bund geben grünes Licht für die weitere Zusammenarbeit mit Xplain. Diese veröffentlicht neue Details über die Hacking-Attacke vom letzten Frühjahr.

Chauffeure können neu ihr GPS abschalten – und bei den Abgaben schummeln. Um dem entgegenzuwirken, installiert der Bund Dutzende neue Kameras.

Nachdem dem Zürcher EVP-Nationalrat die Einreise als Wahlbeobachter verweigert wurde, versucht der Botschafter Aserbaidschans die Wogen zu glätten. Die Schweiz zitierte diesen am Montag ins Aussendepartement in Bern.

Medizinische Behandlungen werden nach Tarifen abgerechnet. Diese führen zu absurden Arztrechnungen. Was dahintersteckt.

Bundespräsidentin Viola Amherd hat Vorwürfe zurückgewiesen, in ihrem Departement gebe es ein Finanzloch. Die Darstellung, wonach die Armee Rechnungen nicht bezahlen könne, sei falsch.