Schlagzeilen |
Montag, 29. Januar 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Seit 30 Jahren drückt Rot-Grün die Bürgerlichen in der Stadt Bern immer stärker gegen die Wand. Nun kommt es zu einer Gegenreaktion, die noch vor kurzem undenkbar war.

Die Armeeführung um Thomas Süssli hat aus Spargründen mehrere grosse Veranstaltungen gestrichen. Das Vorgehen sorgt von links bis rechts für rote Köpfe.

Zu teuer, zu links: Die SVP greift mit ihrer Initiative die SRG an. Aber was ist wirklich dran an den Vorwürfen? Zahlen und Fakten zum Schweizer Radio und Fernsehen.

Ein Fahrzeugbrand an der Ausfahrt des Tunnels bei Faido führte zur Unterbrechung im Bahnverkehr. Zehn Arbeiter mussten wegen einer Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden.

Andreas Kyriacou sieht sich als Präsident der Freidenker bestätigt: Die Konfessionslosen stellen in der Schweiz erstmals die grösste Bevölkerungsgruppe.

Statt zu fordern und zu drohen, sollte unser Nachbar besser einmal die Abkommen lesen, die er mit der Schweiz unterschrieben hat – und entsprechend handeln.

Immer mehr Menschen lehnen den Staat kategorisch ab. Sie weigern sich zum Beispiel, Steuern zu zahlen. Wozu das führt, zeigt der Fall eines Berner Ehepaars.

Kleingewerbler leiden im Alter fast doppelt so oft an Armut wie Angestellte. Ein Fotograf erzählt, wie ihm das passieren konnte.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Der Fachbereich Urban Studies an der Uni Basel steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.

Die Zürcher SVP will an der Albisgüetli-Tagung festhalten, auch wenn die Hauptattraktion fehlt. Ein neues Rezept hat sie aber nicht.

Der drohende Sitzverlust von Rot-Grün in Berns Stadtregierung war bis vor kurzem nicht denkbar. Warum ist es so weit gekommen?

Die Armeeführung um Thomas Süssli hat aus Spargründen mehrere grosse Veranstaltungen gestrichen. Das Vorgehen sorgt von links bis rechts für rote Köpfe.

Zu teuer, zu links: Die SVP greift mit ihrer Initiative die SRG an. Aber was ist wirklich dran an den Vorwürfen? Zahlen und Fakten zum Schweizer Radio und Fernsehen.

Andreas Kyriacou sieht sich als Präsident der Freidenker bestätigt: Die Konfessionslosen stellen in der Schweiz erstmals die grösste Bevölkerungsgruppe.

Mit seinem Vorschlag, Briefe nur noch dreimal in der Woche zu verteilen, stösst Verkehrsminister Albert Rösti selbst in den eigenen Reihen auf heftigen Widerstand.

Immer mehr Menschen lehnen den Staat kategorisch ab. Sie weigern sich zum Beispiel, Steuern zu zahlen. Wozu das führt, zeigt der Fall eines Berner Ehepaars.

Kleingewerbler leiden im Alter fast doppelt so oft an Armut wie Angestellte. Ein Fotograf erzählt, wie ihm das passieren konnte.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Der Fachbereich Urban Studies an der Uni Basel steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.

Ärzte empfehlen, dass gestresste Kinder innere Einkehr halten und Entspannung trainieren. Ist das eine gute Idee?