Kleingewerbler leiden im Alter fast doppelt so oft an Armut wie Angestellte. Ein Fotograf erzählt, wie ihm das passieren konnte.
Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.
Ein ganzer Fachbereich steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.
Ärzte empfehlen, dass gestresste Kinder innere Einkehr halten und Entspannung trainieren. Ist das eine gute Idee?
Mit seinem Vorschlag, Briefe nur noch dreimal in der Woche zu verteilen, stösst Verkehrsminister Albert Rösti selbst in den eigenen Reihen auf heftigen Widerstand.
Ein Flugzeugunglück in Graubünden riss Alessio Stivalas sechsjährigen Sohn aus dem Leben. Erstmals spricht der Vater über den Schmerz. Und offene Fragen, die ihn bis heute quälen.
Wer glaubt, sich mit der Annahme der Initiative einen Gefallen zu tun und zugleich die ungeliebte politische Elite in Bern abstrafen zu können, irrt gewaltig.
Die AHV schickt pro Jahr 7 Milliarden Franken in andere Länder. Auslandschweizer sind «schockiert», dass die SVP ihnen nun vorwirft, «Luxusrenten» zu beziehen. Finanzielle Sorgen gehören zu den Hauptgründen, warum Rentner auswandern.
Beim Bund läuft derzeit ein Verfahren, das der Anfang vom Ende der Homöopathie in der Grundversicherung sein könnte. Angestossen hatte es ein 73-jähriger Bürger, dem die Alternativmedizin «auf den Wecker» geht.
Die Flüchtlinge sollten in die Ukraine zurückkehren, auch Frauen und Kinder, sagte letzte Woche Serhi Leschtschenko, Berater im Team von Präsident Wolodimir Selenski. Wie kommen diese Worte bei den Betroffenen an?
Am Mittwoch soll Albert Rösti dem Bundesrat einen Antrag unterbreiten: Er wolle A- und B-Post zugunsten einer Einheitspost abschaffen, so ein Medienbericht.
Kleingewerbler leiden im Alter fast doppelt so oft an Armut wie Angestellte. Ein Fotograf erzählt, wie ihm das passieren konnte.
Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.
Ein ganzer Fachbereich steht wegen einseitigen Politaktivismus in der Kritik. Nun zeigt ein Untersuchungsbericht die Missstände detailliert auf. Rektorin Andrea Schenker-Wicki nimmt erstmals Stellung.
Ärzte empfehlen, dass gestresste Kinder innere Einkehr halten und Entspannung trainieren. Ist das eine gute Idee?
Mit seinem Vorschlag, Briefe nur noch dreimal in der Woche zu verteilen, stösst Verkehrsminister Albert Rösti selbst in den eigenen Reihen auf heftigen Widerstand.
Ein Flugzeugunglück in Graubünden riss Alessio Stivalas sechsjährigen Sohn aus dem Leben. Erstmals spricht der Vater über den Schmerz. Und offene Fragen, die ihn bis heute quälen.
Wer glaubt, sich mit der Annahme der Initiative einen Gefallen zu tun und zugleich die ungeliebte politische Elite in Bern abstrafen zu können, irrt gewaltig.
Die AHV schickt pro Jahr 7 Milliarden Franken in andere Länder. Auslandschweizer sind «schockiert», dass die SVP ihnen nun vorwirft, «Luxusrenten» zu beziehen. Finanzielle Sorgen gehören zu den Hauptgründen, warum Rentner auswandern.
Beim Bund läuft derzeit ein Verfahren, das der Anfang vom Ende der Homöopathie in der Grundversicherung sein könnte. Angestossen hatte es ein 73-jähriger Bürger, dem die Alternativmedizin «auf den Wecker» geht.
Die Flüchtlinge sollten in die Ukraine zurückkehren, auch Frauen und Kinder, sagte letzte Woche Serhi Leschtschenko, Berater im Team von Präsident Wolodimir Selenski. Wie kommen diese Worte bei den Betroffenen an?
Am Mittwoch soll Albert Rösti dem Bundesrat einen Antrag unterbreiten: Er wolle A- und B-Post zugunsten einer Einheitspost abschaffen, so ein Medienbericht.