Ignazio Cassis trennt sich von einer hochrangigen Mitarbeiterin – nach einem Konflikt um palästinensische NGOs. Was ist passiert?
Die Wirtschaftskommission will keine freiwillige Quellenbesteuerung für Schweizer und niedergelassene Steuerpflichtige. Diese sei administrativ zu aufwendig.
Zum ersten Mal überhaupt könnte die Schweiz einer Volksinitiative zustimmen, die den Sozialstaat ausbaut. Was ist anders als bei früheren Abstimmungen?
Die Universität spricht nach der internen Untersuchung über antisemitische Statements von «Einzelfällen». Der Bericht legt aber diverse «Problemfelder» offen.
Die Französin Marion Paradas und der Deutsche Michael Flügger über den Ukraine-Friedensgipfel und Waffenlieferungen. Und sie verraten, was sie an unserem Land speziell finden.
Die ehemalige Vizedirektorin des BAG ist zur neuen Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) gewählt worden.
Die Abstimmung zur AHV könnte knapp ausgehen. Die SRG-Umfrage zeigt ein leicht anderes Bild als die erste Tamedia-Befragung. Zeigt sich nun bereits die Wirkung der Nein-Kampagne?
Finanziell sind die meisten Pensionierten in der Schweiz abgesichert – allerdings sind die Einkommens- und Vermögensunterschiede gross. Wir beantworten sechs Fragen.
Immer mehr Personen leben ohne Religion. Welche Rolle dabei Alter, Bildung und Wohnort spielen – und welche Folgen der Exodus für die Kirchen hat.
Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.
Die Fern-Uni Brig wächst rasant. Professor Nicolas Rothen sagt, wie man sich von anderen Unis abhebt – und ein ehemaliger CVP-Präsident träumt vom Wallis als Innovationsstandort.
Ignazio Cassis trennt sich von einer hochrangigen Mitarbeiterin – nach einem Konflikt um palästinensische NGOs. Was ist passiert?
Die Wirtschaftskommission will keine freiwillige Quellenbesteuerung für Schweizer und niedergelassene Steuerpflichtige. Diese sei administrativ zu aufwendig.
Zum ersten Mal überhaupt könnte die Schweiz einer Volksinitiative zustimmen, die den Sozialstaat ausbaut. Was ist anders als bei früheren Abstimmungen?
Die Französin Marion Paradas und der Deutsche Michael Flügger über den Ukraine-Friedensgipfel und Waffenlieferungen. Und sie verraten, was sie an unserem Land speziell finden.
Die ehemalige Vizedirektorin des BAG ist zur neuen Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) gewählt worden.
Immer mehr Personen leben ohne Religion. Welche Rolle dabei Alter, Bildung und Wohnort spielen – und welche Folgen der Exodus für die Kirchen hat.
Die Abstimmung zur AHV könnte knapp ausgehen. Die SRG-Umfrage zeigt ein leicht anderes Bild als die erste Tamedia-Befragung. Zeigt sich nun bereits die Wirkung der Nein-Kampagne?
Finanziell sind die meisten Pensionierten in der Schweiz abgesichert – allerdings sind die Einkommens- und Vermögensunterschiede gross. Wir beantworten sechs Fragen.
Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.
Christian Dussey wehrt sich gegen den Vorwurf, der Schweizer Nachrichtendienst betreibe eine Massenüberwachung der Bevölkerung. Und er sagt, welche neue Bedrohung ihm Sorgen macht.
Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.