Kampfjet, Schnaps und Stripperinnen – dagegen scheint die Bananen-Abgeltung wie Peanuts. Die grössten Schweizer Spesenaffären im Überblick.
Die Schweiz will eine Ukraine-Konferenz ausrichten. Nun verrät Ignazio Cassis mehr zu den Plänen. Was will Bern? Welche Rolle spielen Indien und China? Die wichtigsten Antworten.
Ein Berner Arzt lehnt den Staat ab und weigert sich, Steuern zu zahlen. Für Leute wie ihn gibt es auf einschlägigen Kanälen mittlerweile ganze Leitfäden.
Der Auftritt des iranischen Aussenministers und Hamas-Verbündeten in Davos sorgt für Empörung. Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ist bestürzt.
Der Bund hat 2023 über 50’000 Fälle registriert. Knapp jede dritte aufgegriffene Person stammt aus Afghanistan.
Eine satte Mehrheit spricht sich in der Tamedia-Umfrage für eine Rentenerhöhung aus. Aber reicht das auch für ein Ja an der Urne am 3. März?
Gaudi am Schiessstand, Spaziergänger Arafat und kurdische Demonstrantinnen mit Kinderwagen. Kurt Siegenthaler stand ab der ersten Ausgabe Wache am WEF. Wie der Davoser Dorfpolizist den Wandel zum Hochsicherheits-Event erlebte.
Der neue Justizminister Beat Jans gibt sein Debüt auf dem internationalen Parkett. Mit dem irakischen Aussenminister hat er über ein Migrationsabkommen gesprochen.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Am wichtigsten Tag des diesjährigen WEF ist der Kontrast zwischen Floskeln und undiplomatisch deutlichen Signalen gross.
Für Christoph Blocher eine «Frechheit»: Das Verhandlungsmandat mit der EU liege nur auf Englisch vor. Brüssel müsse erlauben, das Dokument zu übersetzen. Blocher liegt falsch.
Kampfjet, Schnaps und Stripperinnen – dagegen scheint die Bananen-Abgeltung wie Peanuts. Die grössten Schweizer Spesenaffären im Überblick.
Die Schweiz will eine Ukraine-Konferenz ausrichten. Nun verrät Ignazio Cassis mehr zu den Plänen. Was will Bern? Welche Rolle spielen Indien und China? Die wichtigsten Antworten.
Der Auftritt des iranischen Aussenministers und Hamas-Verbündeten in Davos sorgt für Empörung. Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ist bestürzt.
Der Bund hat 2023 über 50’000 Fälle registriert. Knapp jede dritte aufgegriffene Person stammt aus Afghanistan.
Eine satte Mehrheit spricht sich in der Tamedia-Umfrage für eine Rentenerhöhung aus. Aber reicht das auch für ein Ja an der Urne am 3. März?
Gaudi am Schiessstand, Spaziergänger Arafat und kurdische Demonstrantinnen mit Kinderwagen. Kurt Siegenthaler stand ab der ersten Ausgabe Wache am WEF. Wie der Davoser Dorfpolizist den Wandel zum Hochsicherheits-Event erlebte.
Der neue Justizminister Beat Jans gibt sein Debüt auf dem internationalen Parkett. Mit dem irakischen Aussenminister hat er über ein Migrationsabkommen gesprochen.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Für Christoph Blocher eine «Frechheit»: Das Verhandlungsmandat mit der EU liege nur auf Englisch vor. Brüssel müsse erlauben, das Dokument zu übersetzen. Blocher liegt falsch.
Am wichtigsten Tag des diesjährigen WEF ist der Kontrast zwischen Floskeln und undiplomatisch deutlichen Signalen gross.
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab. Das überparteiliche Nein-Komitee bezeichnet die Initiative als «unsozial, technokratisch und undemokratisch».