Der neue Justizminister Beat Jans gibt sein Debüt auf dem internationalen Parkett. Mit dem irakischen Aussenminister hat er über ein Migrationsabkommen gesprochen.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Am wichtigsten Tag des diesjährigen WEF ist der Kontrast zwischen Floskeln und undiplomatisch deutlichen Signalen gross.
Für Christoph Blocher eine «Frechheit»: Das Verhandlungsmandat mit der EU liege nur auf Englisch vor. Brüssel müsse erlauben, das Dokument zu übersetzen. Blocher liegt falsch.
Es geht gerade eine «Begeisterungswelle» durchs Land. Sie gilt dem pädagogischen Modell der «Neuen Autorität». Wie revolutionär ist es? Ein Schulleiter und eine Ausbilderin geben Auskunft.
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab. Das überparteiliche Nein-Komitee bezeichnet die Initiative als «unsozial, technokratisch und undemokratisch».
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Bern endete mit der Ankündigung eines Friedensgipfels. Nun reist Aussenminister Ignazio Cassis nach Peking.
Diese Woche treffen sich die mächtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wieder in der Schweiz – um zu diskutieren.
Brüssel anerkennt den Schweizer Datenschutz als gleichwertig mit seinen eigenen Regeln – eine gute Nachricht für Firmen, die Daten in der Schweiz verarbeiten.
Die Schweiz und die Ukraine wollen einen Friedensgipfel auf höchster Ebene organisieren. Eine Einladung an Russland ist laut Selenski jedoch nicht geplant.
Reform um Reform: Der ranghöchste Bischof der Schweiz setzt alles daran, die Kirche aus der Krise zu führen. Aber reicht das, was Felix Gmür tut?
Der neue Justizminister Beat Jans gibt sein Debüt auf dem internationalen Parkett. Mit dem irakischen Aussenminister hat er über ein Migrationsabkommen gesprochen.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Für Christoph Blocher eine «Frechheit»: Das Verhandlungsmandat mit der EU liege nur auf Englisch vor. Brüssel müsse erlauben, das Dokument zu übersetzen. Blocher liegt falsch.
Am wichtigsten Tag des diesjährigen WEF ist der Kontrast zwischen Floskeln und undiplomatisch deutlichen Signalen gross.
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab. Das überparteiliche Nein-Komitee bezeichnet die Initiative als «unsozial, technokratisch und undemokratisch».
Es geht gerade eine «Begeisterungswelle» durchs Land. Sie gilt dem pädagogischen Modell der «Neuen Autorität». Wie revolutionär ist es? Ein Schulleiter und eine Ausbilderin geben Auskunft.
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Bern endete mit der Ankündigung eines Friedensgipfels. Nun reist Aussenminister Ignazio Cassis nach Peking.
Die Schweiz und die Ukraine wollen einen Friedensgipfel auf höchster Ebene organisieren. Eine Einladung an Russland ist laut Selenski jedoch nicht geplant.
Diese Woche treffen sich die mächtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wieder in der Schweiz – um zu diskutieren.
Brüssel anerkennt den Schweizer Datenschutz als gleichwertig mit seinen eigenen Regeln – eine gute Nachricht für Firmen, die Daten in der Schweiz verarbeiten.
Reform um Reform: Der ranghöchste Bischof der Schweiz setzt alles daran, die Kirche aus der Krise zu führen. Aber reicht das, was Felix Gmür tut?